Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Oberpfalz

Sonstige Quellen und Literatur

Acht, Peter: Die Traditionen des Klosters Tegernsee 1003–1242, München 1952 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 9/1).
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: FWB-online, https://fwb-online.de/.
Altmann, Josef: Die Hudlacher Einöden. 400 Jahre Siedlungstätigkeit auf der »Hudlacher Ebene«. 1. Teil: Oberfreudeneck, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 27 (2010), S. 75–92.
Ambronn, Karl-Otto: Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert. Im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599, München 1982 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern II, Bd. 3).
Ambronn, Karl-Otto: Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert: im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599, München 1982.
Ambronn, Karl-Otto: Verwaltung, Kanzlei u. Urkundenwesen d.Reichsstadt Regensburg im 13. Jh., Kallmünz 1968.
Apian, Philipp: Bairische Landtafeln. Faksimileausg., Reprod. nach kolor. Holzschnitten d. Bayerischen Staatsbibliothek München [d. Ausg.:] Inngolstat 1568, hg. von. Bayerisches Landesvermessungsamt, München 1989.
Apian, Philipp: Die altbayerische Landschaft und ihr Güterbesitz unter Herzog Albrecht V. von Bayern 1550-1579. Ein Anhang zu Apians Topographie von Bayern und bayerischer Wappensammlung, hg. von. Karl Primbs, München 1880 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 39).
Appelt, Heinrich (Hrsg.): Die Urkunden Friedrichs I., Bd. 1: 1152–1158, Bd. 1, Hannover 1975 (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 10).
Appelt, Heinrich: Die Urkunden Friedrichs I., Bd. 3: 1168–1180, Hannover 1985 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 10).
Auer, Johann: Mallersdorf. Der ehemalige Landkreis. HONB-Manuskript.
Auer, Johann: Riedenburg. Der ehemalige Landkreis. HONB-Typoskript.
Aufnahmen Johann Wellner.
Aufnahmen Tatjana Kühnast.
Aufnahmen Wolfgang Janka.
Bach, Adolf: Die deutschen Ortsnamen, Bd. 1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen, Heidelberg 1953 (Deutsche Namenkunde, Bd. 2,1).
Bach, Adolf: Die deutschen Ortsnamen, Bd. 2: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften, Heidelberg 1954 (Deutsche Namenkunde, Bd. 2,2).
Bach, Hansjörg: Wohnungsbaugenossenschaften in der Oberpfalz. Die Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaften und -vereine in der Oberpfalz und ihr Beitrag zur Wohnraumversorgung, Regensburg 1999 (Regensburger Studien, Bd. 1).
Bacherler, Michael: Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen (Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, Bd. 45; 46/47; 50/51; 52).
Bacherler, Michael: Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt, Eichstätt 1924 (Historischer Verein: Sammelblatt, Bd. 38 (1923)).
Baier, Josef: Die Landesgrenze zur CSSR/Böhmen des Landkreises Schwandorf/Opf., Dietersdorf 1982.
Bär, Leonhard: Horiginsee, in: Die Oberpfalz. Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks- und Heimatkunde; Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau 28 (1934), S. 98.
Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383 - 1407 und verwandtes Material zum Regensburger-südostdeutschen Handel und Münzwesen, Regensburg 1943.
Bauer, Karl: Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, Regenstauf 62014.
Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen, Tübingen 1996.
Baumann, Cornelia: Die Traditionen des Klosters Reichenbach am Regen, Bd. 1, München 1991 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 38).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: A. Vicedominatus ad Rotam (Pfarrkirchen), B. Vicedominatus Strubing, V. Urbarium Baiuvariae superioris, Bd. 2, München 1861 (Monumenta Boica, Bd. 36).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1870 (Monumenta Boica, Bd. 40).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Formbacensia [Vormbach], Monumenta S. Nicolaitana [St. Nikolai], Monumentor. Reichersbergensium Pars II [Reichersberg], Monumenta Subenensia [Suben], München 1765 (Monumenta Boica, Bd. 4).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Gnadenbergensia [Gnadenberg], Monumenta Michelfeldensia [Michelfeld bei Auerbach], München 1823 (Monumenta Boica, Bd. 25).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Monasterium Ensdorf [Ensdorf], Monumenta Monasterium Castel [Kastl], München 1821 (Monumenta Boica, Bd. 24).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Oberaltacensia [Oberalteich], Monumenta Elisabethcellensia [Elisabethszell], Monumenta Osterhoviana [Osterhofen], München 1775 (Monumenta Boica, Bd. 12).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Priflingensia [Prüfening], Monumenta Weltenburgensia [Weltenburg], Excerpta Necrologii Weltenburgensis, Bernardi Norici V. anecdotum de genealogia fundatoris Coenobii cremifanensis, München 1777 (Monumenta Boica, Bd. 13).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Reichenbacensia [Reichenbach am Regen], München 1829 (Monumenta Boica, Bd. 27).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Schönthalensia [Schönthal], München 1826 (Monumenta Boica, Bd. 26).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta S.Crucis Werdensia [Hl. Kreuz, Donauwörth], Monumenta Rohrensia [Rohr], Monumenta Schoenfeldensia [Niederschönenfeld], Collectanea Historica, Synodus Augustana 1452, München 1795 (Monumenta Boica, Bd. 16).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Windbergensia [Windberg], Monumenta Understorfensium [Markt Indersdorf], Monumenta Geisenfeldensia [Geisenfeld], Monumenta Monasterii Carmelitarum Straubinganorum [Straubing], Monumenta Miscella (Necrologium Salisburgensis s. Emmerami Ratisponae saec. XI), München 1784 (Monumenta Boica, Bd. 14).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Nideraltachensia (Niederaltach s. [Niederaltaich), Monumenta Thierhauptana [Thierhaupten], Monumenta Prulensia, Monumenta Mallerstorfensia [Mallersdorf], Monumenta Seeligenthalensia [Seligenthal], Monumenta Miscella, München 1787 (Monumenta Boica, Bd. 15).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Regensburger Urkundenbuch I (Urkunden der Stadt bis zum Jahre 1350), München 1912 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 7).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Regensburger Urkundenbuch II (Urkunden der Stadt bis zum Jahre 1351-1378), München 1956 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 8).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urbar des Burggrafenthums Nürnberg u. d. G. aus der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts, Urbar des Burggrafenthums Nürnberg unter dem Gebirge aus der 1. Hälfte des XV. Jahrhunderts, Salbuch des Amtes Cadolzburg von 1414, 4. Fragment eines Salbuches des Amtes Onolzbach von c. 1434, München 1902 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 1).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urbarium ducatus Baiuwariae antiquissimum ex anno 1240 c. Urbarium ducatus Baiuwariae posterius ex anno 1280 circ. Urbarium vicedominatus Lengenuelt. 1326, Bd. 1, München 1852 (Monumenta Boica, Bd. 36).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urkunden des Hochstifts Eichstätt, München 1910 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 3).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urkunden des Hochstifts Eichstätt. Urkunden von 1306–1365, München 1932 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 4).
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Bayerischer Denkmal-Atlas, in: Geoportal Bayern , https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/.
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern: Gebietsstand: 25. Mai 1987, München 1991.
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6634, Altdorf b. Nürnberg (1972).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6635, Lauterhofen (1956).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6635, Lauterhofen (1968).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6639, Wackersdorf (1937).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6734, Neumarkt (1993).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6734, Neumarkt i. d. OPf. (1956).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6736, Velburg (1950).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6838, Regenstauf (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6840, Reichenbach (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6841, Roding (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6936, Hemau (1954).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6937, Laaber (1983).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6940, Wörth a. d. Donau (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 7039, Mintraching (1955).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Blatt 6735, Deining (1955).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Blatt 6938, Regensburg (1950).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6238, Parkstein (1931).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6642, Waldmünchen (1927).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6938, Regensburg (1950).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6939, Donaustauf (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern, Bl. 35, Amberg (Ost) (1877).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern, Bl. 43, Cham (West) (1952).
Bayerisches Landesvernessungsamt: Topographische Karte, Blatt 6640, Neunburg vorm Wald (1965).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern: Gebietsstand: 1. Mai 1978, München 1978.
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928, München 1928 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 109).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte, Bl. 6743, Neukirchen b. Hl. Blut (1931).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6138, Erbendorf (1922).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6139, Falkenberg (1924).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6844, Lam (1926).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Bl. 31, Waidhaus (1875).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Bl. 48, Regensburg (Ost) (1872).
BayernAtlas, Historische Karten, Uraufnahme (1808).
BayernAtlas, Topographische Karte.
Beneš, Josef: O českých příjmeních, Praha 1962.
Berger, Dieter: Duden, Geographische Namen in Deutschland: Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, Mannheim [u.a.] 21999.
Bernd, Dieter: Vohenstrauß. Pflegamt Tännesberg-Treswitz, Amt Vohenstrauß, Pflegamt Pleystein, Landgrafschaft Leuchtenberg, Herrschaft Waldthurn, München 1977 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 39).
Bibra, Wilhelm Frhr. v.: Jutta Landgräfin von Leuchtenberg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 47 (1895), S. 33–52.
Bichlmeier, Harald: Toponomastik der älteren Sprachschichten (Mittel-)Europas (Teil I) ‒ Wiesinger, Peter und Greule, Albrecht: Baiern und Romanen, in: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 65 (2020), S. 1–85.
Biechl, Ignatz: Vollständige Beschreibung aller in dem Herzogthume der obern Pfalz, der Landgraffschaft Leuchtenberg, und andern oberpfälzischen Reichsherrschaften sich befindlichen Land-, Pfleg- und Herrschaftsgerichter, Mauth, Forst, Bergämter, und Eisenhämmer, Abteyen, Städten, Märkten, Hofmärkten, Edelmannssitzen, und Landsassen Gütter, wie solche in die Pflegegerichte ordentlich eingetheilet sind, item all deren Schlösser, Dörfer, und Einöden, Flüssen, Seen, Gebürgern, und Waldungen: Nebst einem genauen Verzeichniß ihrer Bevölkerung, Höfen, und Häuser, dann deren Inhabern, München 1783.
Bierl, Richard – Wolfgang Janka: Die Ortsnamen der Gemeinde Tiefenbach. 1. Teil, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 40 (2023), S. 9–28.
Bierl, Richard – Wolfgang Janka: Die Ortsnamen der Gemeinde Tiefenbach. 2. Teil, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 41 (2024), S. 5–24.
Bierl, Richard: Die Siedlungsnamen der Pfarrei Ast, 750 Jahre Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Ast. Chronik der Pfarrei Ast, Ast 2015, S. 200–209.
Biersack, Michael: Altentremmersdorf und Tremmersdorf bei der Brücke — versunkene oder nur vergessene Dörfer, in: Heimat Eschenbach 33 (2010), S. 66–72.
Binhack, Franz (Hrsg.): Die Äbte des Cisterzienser-Stiftes Waldsassen von 1133 bis 1506, Band 2, Eichstätt 1889.
Bitterauf, Theodor: Die Traditionen des Hochstifts Freising, Bd. 1 [Nr. 1-1046], Bd. 1, München [u.a.] 1905 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Bd. 4).
Bitterauf, Theodor: Die Traditionen des Hochstifts Freising, Bd. 2 [Nr. 1046-1815], Bd. 2, München 1909 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Bd. 4).
Böhm, Franz: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1973, hg. von. Statistisches Landesamt Bayern, München 1973 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 335).
Boos, Andreas: Burgen im Süden der Oberpfalz: die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes, Regensburg 1998 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 5).
Boos, Andreas: Der Burgstall „Egelsburg“ bei Deuerling, hochmittelalterlicher Sitz der Herren von Steinerbrückl, in: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg 134 (1994), S. 19–30.
Boretius, Alfred (Hrsg.): Capitularia regum Francorum, Bd. 1, Bd. 1, Hannover 1883 (Monumenta Germaniae Historica. [Leges] Sectio 2. Capitularia regum Francorum, Bd. 2).
Boshof, Egon: Die Regesten der Bischöfe von Passau. Band I. 731–1206, München 1992.
Braun, Peter: Chronik Traunfeld. Ein geschichtlicher Überblick unserer Heimat, Traunfeld 1987.
Braunmüller, Benedikt: Monumenta Windbergensia. 1. Theil: Traditiones, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 23 (1884), S. 137–182.
Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Bd. 1:  A - J [Lief. 1-10], Bd. 1, Limburg an der Lahn 21957.
Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Bd. 2: K - Z [Lief. 11-21], Bd. 2, Limburg an der Lahn 21960.
Bredl, Ute: Die Ortsnamen der Gemeinde Lappersdorf, Lappersdorf. Aus Geschichte und Gegenwart der Marktgemeinde, Regensburg 1. Aufl.2015, S. 46–53.
Brenner-Schäffer, W[ilhelm]: Historisch-topische Beschreibung der Stadt Weiden in der Oberpfalz, in: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg 19 (1860), S. 235–290.
Bresslau, Harry – Hermann Bloch: Die Urkunden Heinrichs II., Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, Hannover 1900 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 3), S. 1–692.
Bresslau, Harry – Robert Holtzmann: Die Urkunden Arduins, Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, Hannover 1900 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 3), S. 698–714.
Bresslau, Harry – Paul Kehr: Die Urkunden Heinrichs III., Berlin 1931 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 5).
Bresslau, Harry: Die Urkunden Konrads II., mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II., Bd. 4, Hannover; Leipzig 1909 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae).
Brunner, Georg: Geschichte von Leuchtenberg und der ehemaligen Landgrafen von Leuchtenberg, größtentheils aus bisher unbekannten Urkunden und Acten zusammengetragen, Weiden 1862.
Brunner, Johann: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Tirschenreuth, Kallmünz 1930.
Brunner, Johann: Geschichte der Stadt Tirschenreuth in der bayerischen Ostmark vor dem Egerland, Tirschenreuth 1933.
Buchner, Franz Xaver (Hrsg.): Das Bistum Eichstätt. Band 1, Eichstätt 1937.
Buchner, Franz Xaver: Regesten des Klosters Seligenporten, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d. OPf. und Umgebung 3 (1906), S. 48–66.
Buck, Michael Richard: Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte ; namentlich auch für gebildete Forst- und Landwirthe, Stuttgart 1880.
Bundschuh, Johann Kaspar: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Band 2, Bd. 21800.
Casaretto, Antje: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive, Heidelberg 2004.
Codex Traditionum Monasterii Formbacensis Ordinis S. Benedicti, in: Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns, Bd. 1, Wien 1852, S. 619–782.
Codex Traditionum Monasterii S. Nicolai prope Pataviam Ordinis canon. regul. S. Augustini, in: Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Bd. 1, Wien 1852, S. 527–618.
Cuntz, Otto (Hrsg.): Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense: accedit tabula geographica, Leipzig 1929.
Dachs, Hans: Das Marktrecht von Hohenburg auf dem Nordgau, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 84 (1934), S. 3–86.
Dachs, Hans: Die Entstehung der Stadt Hemau »auf dem Tangrintel«, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 90 (1940), S. 125–162.
Daisenberger, Johann M.: Geographisches Handlexicon vom ganzen dermahligen Königreich Baiern; oder alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte, Märkte, Hofmärkte, Schlösser, Poststationen, Dörfer, Weiler, und vieler einzelner Höfe, nebst Angabe ihrer Lage, dann auch der grössern Flüsse, Seen, Wälder, und der Natur- und Kunstprodukte, Augsburg; Regensburg 1811.
Daisenberger, Johann M.: Geographisches Handlexicon vom Königreich Baiern oder Alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte, Märkte, Landgerichte und Rentämter, Hofmärkte, Schlösser, Poststationen, Dörfer, Weiler, und auch vieler einzelner Höfe, nebst Angabe ihrer Lage, dann auch der Flüsse, Seeen, Bäche, Wälder, der Natur- und Kunstproducte etc., Augsburg; Regensburg 31851.
Daňhelka, Jiří (Hrsg.): Staročeská kronika tak řečeného Dalimila: vydání textu a veškerého textového materiálu, Bd. 1: Úvod, text kroniky v základním rukopise, textový materiál předmluvy a kapitol 1 až 52, Bd. 1, Praha Vyd. 11988.
Daschner, Manuela: Das Kloster Walderbach und seine Besitzungen im Mittelalter, in: Tobias Appl/Manfred Knedlik (Hrsg.): Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz, Regensburg 2016, S. 103–114.
Dedel, J. M.: Adressbuch der Kreishauptstadt Regensburg, Regensburg 1876.
Deml, Josef: Die Besiedlung der Hohengebrachinger Heide, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 78 (1928), S. 107–180.
Dendorfer, Jürgen: Von Edelfreien zu Grafen. Zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68/1 (2005), S. 353–391.
Denz, Josef u. a.: Bayerisches Wörterbuch, Band 1, A - Bazi, München 2002.
Denz, Josef u. a.: Bayerisches Wörterbuch, Band 2, Be - Boxhamer2012.
Dertsch, Richard: Stadt- und Landkreis Kempten, München 1966 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 5).
Destouches, Joseph von: Joseph von Destouches ... Statistische Darstellung der Oberpfalz und ihrer Hauptstadt Amberg: vor und nach der Organisation von 1802 mit einem tabellarisch-statistischen Ueberblick des dermalen organisirten Naabkreises ; in drey Theilen, Sulzbach 1809.
Deutsch, Christina: Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480 - 1538), Köln [u.a.] 2005.
Deutschefotothek.de, https://www.deutschefotothek.de/ [zugegriffen 25.12.2024].
Deutsches Reich Reichspostministerium Verkehrsamt: Ortsverzeichnis von Bayern, München 1925.
Dietz, Karlheinz: Ein neuer Meilenstein aus dem Jahr 201 n. Chr. aus Kösching, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1985/1986 (1986), S. 110 f.
Dirmeier, Artur: Die Grundherrschaft des St. Katharinenspitals im Spätmittelalter. Das Urbar aus dem Jahr 1333/34 [Zulassungsarbeit].
Doeberl, Michael (Hrsg.): Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem Nordgau, München 1893.
Dörfler, Heinrich: Einthal, Obertraubling. Beiträge zur Geschichte einer Stadtrandgemeinde, Obertraubling 1982, S. 67–70.
Dronke, Ernst Friedrich Johann (Hrsg.): Codex diplomaticus Fuldensis, Bd. 1, Kassel 1850.
Dudenredaktion (Bibliographisches Institut) (Hrsg.): Duden: die deutsche Rechtschreibung, Mannheim 24., völlig neu bearbeitete und erw. Aufl.2006 (Der Duden in zwölf Bänden, Bd. 1).
Dumrath, Karlheinrich: Die Traditionsnotizen des Klosters Raitenhaslach, München 1938 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 7).
Dürrwächter, Anton (Hrsg.): Die Gesta Caroli Magni der Regensburger Schottenlegende, München 1897.
Eberl, Bartholomäus: Die bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedelungsgeschichte, Bd. 2: Grund- und Bestimmungswörter, Bd. 2, München 1926 (Bayerische Heimatbücher, Bd. 2,2).
Ebneth, Rudolf: Wenzenbach: junge Gemeinde mit langer Vergangenheit, Wenzenbach 1983.
Ebonis vita Ottonis episcopi Bambergensis, in: Philipp Jaffé (Hrsg.): Monumenta Bambergensia, Berlin 1869 (Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 5), S. 580–692.
Eckl, Josef: Dörfer im Wandel – aufgezeigt an Haibühl und Ottenzell im Bayerischen Wald, Grafenau 2013.
Eder, Adalbert: Geschichte des Klosters Pielenhofen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 23 (1865), S. 1‒188.
Egginger, Josef: Griesbach i. Rottal. Der ehemalige Landkreis, München 2011 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Niederbayern, Bd. 1).
Egginger, Josef: Pfarrkirchen. Der ehemalige Landkreis, Bd. 2, München 2018 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Niederbayern).
Eichler, Ernst u. a.: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung; Bd. 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth, Heidelberg 2006 (Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher, Bd. 4).
Eichler, Ernst u. a.: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II: M–Z, Bd. 2, Leipzig 2001 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21).
Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. Band I. A–J, Bautzen 3.1994.
Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. Band II. K–M, Bautzen 1987.
Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. Band III. N–S, Bautzen 1993.
Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. Band IV. T–Z. Nachträge, Bautzen 2009.
Eichler, Ernst: Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen in Nordostbayern, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 11 (1962), S. 365–395.
Eigenmann, Bernd: Nördlingen, München 2020 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 15).
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 1: A - L, Bd. 1, Erlangen 1840.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 1: A - L, Bd. 1, Erlangen 1831.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 2: M - Z, Bd. 2, Erlangen 1832.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 3: Zusätze und Berichtigungen, Bd. 3, Erlangen 1840.
Eisenmann, Joseph Anton: Topographisches Lexicon von dem Königreiche Baiern [...], Bd. 1 [A–L], München 1819.
Eisenmann, Joseph Anton: Topographisches Lexicon von dem Königreiche Baiern [...], Bd. 2 [M–Z], München 1820.
Engelke, Thomas (Hrsg.): Eyn grosz alts Statpuech. Das »Gelbe Stadtbuch« der Stadt Regensburg. Forschungen und Edition, Regensburg 1995 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 2).
Erben, Wilhelm (Hrsg.): Ein oberpfälzisches Register aus der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1908.
Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Teil II Katalog, Büchenbach 2003 (Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Bd. 16).
Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas ... Beschrieben und verfasset Von Antonio Guilielmo Ertl, Nürnberg 1687.
Fastnacht, Dorothea: Der Ortsname Wellucken: ein frühdeutscher Name, in: An Regnitz, Aisch und Wiesent. Heimatkundliche Zeitschrift für Stadt und Landkreis Forchheim 4 (2007), S. 57–64.
Fastnacht, Dorothea: Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt, München 2000 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken, Bd. 4).
Fastnacht, Dorothea: Nürnberg. Ehemaliger Stadtkreis, München 2022 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, Bd. 9).
Fendl, Josef: 900 Jahre Birkenfeld ‒ Neutraubling, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 109 (1969), S. 169–182.
Fendl, Josef: Die Geschichte des Namens Neutraubling, Neutraubling. Junge Stadt im alten Donaugau, Neutraubling 1989, S. 71–74.
Feßmaier, Johann Georg: Versuch einer pragmatischen Staatsgeschichte der Oberpfalz, seitdem sie Oberpfalz heisset, Bd. 1, München 1799.
Fichtenau, Heinrich: Die Urkunden Herzog Tassilos III. und der „Stiftbrief“ von Kremsmünster, Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Zweiter Band: Urkundenforschung, Stuttgart 1977, S. 64–99.
Fichtenau, Heinrich v. – Erich Zöllner (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bd. 1, Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, Wien ; München 1950.
Fink, Joseph: Historisch=topographische Skizze einer Geschichte des Marktes Bruck, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 5 (1841), S. 391–401.
Fink, Wilhelm: Ein altes Pfarreienverzeichnis des Bistums Regensburg aus dem Jahre 1286, in: Jahresbericht des Vereins zur Erforschung der Regensburger Diözesangeschichte 15 (1953), S. 5–31.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 4 [I – N], Bd. 4, Tübingen 1911.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 5 [O – S], Bd. 5, Tübingen 1915.
Fleischmann, Peter: Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weißenburg), Nürnberg 1993 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 4).
Förstemann, Ernst Wilhelm – Hermann Jellinghaus: Altdeutsches Namenbuch. Zweiter Band. Orts- und sonstige geographische Namen. Erste Hälfte A–K, Bonn 3., völlig neu bearbeitete Aufl.1913.
Förstemann, Ernst Wilhelm – Hermann Jellinghaus: Altdeutsches Namenbuch. Zweiter Band. Orts- und sonstige geographische Namen. Zweite Hälfte L–Z, Bonn 3., völlig neu bearbeitete Aufl.1916.
Förstemann, Ernst Wilhelm: Altdeutsches Namenbuch. Erster Band. Personennamen, Bonn 1900.
Frank, Günter – Georg Paulus – Thomas Horst: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig, Kollersried 2016 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Bd. 6).
Frank, Günter – Georg Paulus – Thomas Horst: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig, Kollersried 2., überarb. u. erw. Aufl.2020 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Bd. 6).
Frank, Hans – Cornelia Oelwein – Robert Schuh: Sulzbach‐Rosenberg. Ehemaliger Landkreis Sulzbach‐Rosenberg, München 2002 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberpfalz, Bd. 2).
Frank, Hans: Stadt- und Landkreis Amberg, München 1975 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberpfalz, Bd. 1).
Frank, Hans (Hrsg.): Stadtarchiv Cham, Teil 1: Urkunden, Bd. 3, München 1964 (Bayerische Archivinventare, Reihe Oberpfalz).
Freise, Eckhard – Dieter Geuenich – Joachim Wollasch (Hrsg.): Das Martyrolog - Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg, Hannover 1986 (Libri memoriales et necrologia, Bd. 3).
Freitag, Matthias: Regensburger Straßennamen. 1400 Gassen, Straßen und Plätze – auf den Punkt gebracht, Regensburg 2017.
Freiwillige Feuerwehr Regendorf (2024), https://ffregendorf.feuerwehren.bayern/.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 5, München 1836.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 6, München 1837.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 7, München 1838.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 8, München 1839.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 9, München 1841.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 10, München 1843.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 11, München 1847.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 12, München 1849.
Freyberg, Maximilian Frhr. von (Hrsg.): Sammlung historischer Schriften und Urkunden geschöpft aus Handschriften, Bd. 2, Stuttgart [u.a.] 1829 (Sammlung historischer Schriften und Urkunden geschöpft aus Handschriften, Bd. 2).
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, https://fwb-online.de/.
Fuchs, Franz: Bildung und Wissenschaft in Regensburg: neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof, Sigmaringen 1989.
Gäde, Elisabeth: Die Chadoltsdorfer. Ein Adelsgeschlecht ohne festen Wohnsitz?, in: Die Oberpfalz: Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks- und Heimatkunde. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau 103 (2015), S. 101–115.
Gärtner, Kurt – Gerhard Hanrieder (Hrsg.): Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz: mit einem rückläufigen Index, Stuttgart 1992.
Gärtner, Kurt u. a.: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd 1 [a - êvrouwe], Bd. 1, Stuttgart 2013.
GBG Stadtamhof. Geschichtliches, https://www.gbg-stadtamhof.de/geschichte.html.
Gebauer, Jan: Slovník staročeský. Díl I. A – J, Praha 1903.
Geier, Johann: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach, München 1969 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 23).
Geier, Johann: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters St. Paul in Regensburg, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 34).
Geiger, Rudolf – Gustav Voit: Hersbrucker Urbare, Bd. 15, Nürnberg 1965 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft).
Gemeiner, Carl Theodor: Reichsstadt Regensburgische Chronik. Zweiter Band, Regensburg 1803.
Georges, Karl Ernst: Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Bd. 1 [A–H], Darmstadt 8., verb.verm. Aufl.1913.
Georges, Karl Ernst: Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Bd. 2 [I–Z], Darmstadt 8., verb.verm. Aufl.1918.
Gilcher, Birgit: Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee, München 2011 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 49,1).
Gladiß, Dietrich v.: Urkunden Heinrich IV., Bd. 2: 1077-1106, Bd. 2, Berlin 1941 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 6).
Gladiß, Dietrich von: Die Urkunden Heinrichs IV., Bd. 1: 1056 - 1076, Bd. 1, Berlin 1941 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 6).
Glasschleife, in: Glasschleife (Produktionsstätte) (2023.2008), https://de.wikipedia.org/wiki/Glasschleife_(Produktionsstätte) [zugegriffen 20.03.2023].
Gradl, Heinrich (Hrsg.): Die Chroniken der Stadt Eger, Bd. 3, Prag 1884 (Deutsche Chroniken aus Böhmen).
Gradl, Heinrich: Die Ortsnamen am Fichtelgebirge und in dessen Vorlanden, Bd. 1, Eger 1891.
Gradl, Heinrich (Hrsg.): Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quellen für dessen Geschichte, Eger 1886.
Graf, Leonhard: Helfenberg. Die Burg und Herrschaft am Faden der Geschichte der Oberpfalz, Lengenfeld 1875.
Grafenwöhr, in: Grafenwöhr , https://grafenwoehr.de/.
Greule, Albrecht – Wolfgang Janka – Robert Schuh: Der Gewässername Wondreb, in: Albrecht Greule/Wolfgang Janka/Michael Prinz (Hrsg.): Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004), Regensburg 2005 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 1), S. 75–83.
Greule, Albrecht – Wolfgang Janka: Drei alte Gewässer- und Siedlungsnamen in der Oberpfalz: Luhe, Pfatter, Pfreimd, in: Katrin Simbeck/Wolfgang Janka (Hrsg.): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 8), S. 91–110.
Greule, Albrecht – Wolfgang Janka: Premberg und Teublitz – zwei nordbairische Fremdnamen, in: Dieter Kremer (Hrsg.): „Fremde“ Namen. Akten der Leipziger Tagung des Arbeitskreises Namenforschung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung am 9. und 10. Oktober 2015, Leipzig 2016 (Onomastica Lipsiensia, Bd. 12), S. 97–108.
Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, Berlin [u.a.] 2014.
Greule, Albrecht: Herkunft und Bedeutung von Ortsnamen. Zum Erscheinen des neuen »Lexikons bayerischer Ortsnamen«, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 70/2 (2007), S. 613–620.
Greule, Albrecht: Kareth und Sallern. Zwei Deutungsversuche, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 (1995), S. 145–150.
Greule, Albrecht: Radaspona, Castra Regina, Reganesburg. Wie die Stadt zu ihren Namen kam, in: Wolfgang Janka/Michael Prinz (Hrsg.): Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa: ausgewählte Beiträge 1998–2006, Regensburg 2007 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 2), S. 219–225.
Griesbach, Eckehart: Truppenübungsplatz »Grafenwöhr«. Geschichte einer Landschaft, Behringersdorf 1985.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 1 [A – Biermolke], Leipzig 1854.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 2 [Biermörder – D], Leipzig 1860.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 3 [E – Forsche], Bd. 3, Leipzig 1862.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,1 [Forschel – Gefolgsmann], Bd. 4,1,1, Leipzig 1878.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,2 [Gefoppe – Getreibs], Bd. 4,1,2, Leipzig 1897.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,4 [Gewöhnlich – Gleve], Bd. 4,1,4, Leipzig 1949.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,5 [Glibber – Gräzist], Bd. 4,1,5, Leipzig 1958.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,6 [Greander – Gymnastik], Bd. 4,1,6, Leipzig 1935.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,2 [H, I, J], Bd. 4,1,6, Leipzig 1877.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 5 [K], Bd. 5, Leipzig 1873.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 6 [L, M], Bd. 6, Leipzig 1885.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 7 [N, O, P, Q], Bd. 7, Leipzig 1889.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 8 [R – Schiefe], Bd. 8, Leipzig 1893.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 9 [Schiefeln – Seele], Bd. 9, Leipzig 1899.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,1 [Seeleben – Sprechen], Bd. 10,1, Leipzig 1905.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,2,1 [Sprecher – Stehuhr], Bd. 10,2,1, Leipzig 1919.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,2,2 [Stehung – Stitzig], Bd. 10,2,2, Leipzig 1941.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,3 [Stob – Strollen], Bd. 10,3, Leipzig 1957.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,4 [Strom – Szische], Bd. 10,4, Leipzig 1942.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,1,1 [T – Treftig], Bd. 11,1,1, Leipzig 1935.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,1,2 [Treib – Tz], Bd. 11,1,2, Leipzig 1952.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,2 [U – Umzwingen], Bd. 11,2, Leipzig 1936.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,3 [U – Uzvogel], Bd. 11,3, Leipzig 1936.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 12,2 [Vesche – Vulkanisch], Bd. 12,2, Leipzig 1951.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 13 [W – Weg[zwitschern]-zwiesel], Bd. 13, Leipzig 1922.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 14,1,1 [Weh – Wendunmut], Bd. 14,1,1, Leipzig 1955.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 14,1,2 [Wenig – Wiking], Bd. 14,1,2, Leipzig 1960.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 14,2 [Wilb – Ysop], Bd. 14,2, Leipzig 1960.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 15 [Z – Zmasche], Bd. 15, Leipzig 1956.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 16 [Zobel – Zypressenzweig], Bd. 16, Leipzig 1954.
Gruber, Johann: Die mittelalterlichen Urkunden aus dem Archiv der Pfarrei St. Jakob in Straubing, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 88 (1986), S. 229–254.
Gruber, Johann: Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen, München 1985 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 33).
Gugau, Armin: Die Entwicklung der Ortschaft Keilberg von ihrer Gründung bis zu ihrer Eingemeindung nach Regensburg. Ein Beitrag zur Regensburger Stadtgeschichte, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 139 (1999), S. 99–163.
Gümbel, Carl Wilhelm von: Verzeichniss der in den Sammlungen des zool.-mineral. Vereins in Regensburg vorfindlichen Versteinerungen aus den Schichten der Procän- oder Kreideformation aus der Umgebung von Regensburg, in: Correspondenzblatt des Zoologisch-Mineralogischen Vereines in Regensburg 22 (1868), S. 51–80.
Gustav, Voit: Reicheneck, Bd. 381989 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft).
Gutermuth, Katharina: Die Traditionen des Kanonissenstifts Obermünster in Regensburg, Bd. 1, München 2022 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 51).
Guttenberg, Erich Frhr. von (Hrsg.): Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg (902–1102), Würzburg 1963 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 2).
Guttenberg, Erich Frhr. von: Fränkische Urbare, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 7 (1934), S. 167–208.
Gütter, Adolf: Der Ortsname „Tirschenreuth“, Zum Jubiläum 1134 důrsinrůte - Tirschenreuth 1984, Bd. 2, Tirschenreuth 1984 (Tirschenreuth im Wandel der Zeiten), S. 104–122.
Gütter, Adolf: Der -weiler-Name des Dorfes Marchaney bei Tirschenreuth – eine wichtige siedlungsgeschichtliche Quelle, in: Oberpfälzer Heimat. Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz 58 (2014), S. 91–105.
Gütter, Adolf: Germanisch-frühdeutsche Ortsnamen im Oberegergebiet, vor allem im Bereich um Thiersheim-Arzberg-Schirnding, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 69 (1989), S. 7–48.
Gütter, Adolf: »Neustadt am Kulm«, »Mockersdorf«, und »Filchendorf«, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 77 (1997), S. 133–139.
Gütter, Adolf: Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 70 (1990), S. 57–84.
Gütter, Adolf: Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken II (Ergänzungen), in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 72 (1992), S. 9–24.
Hackl, Stefan – Wolfgang Janka: ‘Fichtenbach’ oder ‘Fichtenwald’? – Zur Erklärung der Siedlungsnamen Oberviechtach und Viechtach, in: Ludwig Schießl (Hrsg.): Aspekte der Namenkunde, des Dialekts und der Museumspädagogik. Beiträge der Oberviechtacher Symposien 2008, 2009, 2010, Oberviechtach 2010 (Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge, Bd. 8), S. 57–75.
Hackl, Stefan: Die ältesten Ortsnamen im Altlandkreis Viechtach. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Herkunft und Bedeutung, Beiträge zur bayerischen Ortsnamenforschung, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 3), S. 9–182.
Hartinger, Walter: Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern. Band 2: Oberpfalz, Passau 1998 (Passauer Studien zur Volkskunde, Bd. 15).
Hartmann, Eugen: Geographisch-statistisches Orts- und Post-Lexicon für Oberpfalz und Regensburg, Augsburg 1865.
Hau, Rita: PONS Wörterbuch für Schule und Studium. Latein - Deutsch, Stuttgart 1. Auflage (1,02-2017)2016.
Haubrichs, Wolfgang: Baiern, Romanen und Andere. Sprachen, Namen, Gruppen südlich der Donau und in den östlichen Alpen während des frühen Mittelalters, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69/2 (2006), S. 395–465.
Haubrichs, Wolfgang: Ethnogene Siedlungsnamen auf -heim und andere im theodisken Sprachraum - Zeugnisse merowingischer Siedlung, in: Albrecht Greule/Stefan Hackl (Hrsg.): Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt, Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 184), S. 129–152.
Hauptvermessungsbteilung XIII München: Topographische Karte, Bl. 6739, Bruck i. d. OPf. (1940).
Hausmann, Friedrich: Archiv der Grafen zu Ortenburg: Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München) / 1: 1142 - 1400, Neustadt an der Aisch 1984 (Bayerische Archivinventare, Bd. 42).
Hausmann, Friedrich: Die Urkunden Konrads III., Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, München 1987 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 9), S. 1–518.
Hausmann, Friedrich: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, Wien - Köln - Graz 1969 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 9).
Hauthaler, Willibald – Franz Martin (Hrsg.): Salzburger Urkundenbuch, Bd. 3, Urkunden von 1200-1246, Salzburg 1918.
Hauthaler, Willibald: Salzburger Urkundenbuch, Bd. 1: Traditionscodices, Bd. 1, Salzburg 1910.
Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, aus ächten Quellen geschöpft. Ein allgemeiner Beitrag zur Länder- und Menschenkunde, Bd. IV/1, Nürnberg 1805.
Hec bona pertinent ad Inferius Monasterium, oder Saalbuch des Damenstiftes Niedermünster zu Regensburg aus dem 13ten Jahrhundert, copirt ... von Johann Spörl, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 9 (1845), S. 40–81.
Hecht, Georg: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Roding, in: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), S. 193–276.
Hecht, Georg: Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 90 (1940), S. 234–283.
Heeg-Engelhart, Ingrid: Das älteste bayerische Herzogsurbar: Analyse und Edition, München 1990 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 37).
Heider, Josef – Ferdinand Maria Weiß: Das Benediktinerinnenkloster Bergen und seine Urkunden, Neuburg an der Donau 1964 (Neuburger Kollektaneenblatt, Bd. 117).
Heidingsfelder, Franz: Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (bis zum Ende der Regierung des Bischofs Marquard von Hagel 1324), Erlangen 1938 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 6).
Heim, Manfred (Hrsg.): Des Erzdechanten Gedeon Forster Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1665, Regensburg 1990.
Heim, Manfred: Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/1724, Regensburg 1996.
Heim, Manfred: Die Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg (1782–1787), Regensburg 1992.
Heim, Manfred: Die Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1600, Regensburg 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 7).
Heimat Moosbach, in: Heimat Moosbach , http://www.heimat-moosbach.de/.
Heinloth, Bernhard: Neumarkt, München 1967.
Heinrich, Rudolf u. a.: Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472, hg. von. Hans Rall, München 1987 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 71).
Helmer, Friedrich: Die Traditionen des Stiftes Polling, München 1993 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 41).
Henle, Antonius von: Matrikel der Diözese Regensburg, Regensburg 1916.
Hensch, Mathias: Domine Jesu Christe protege me! – Ein Scheibenfibelfragment mit Christusdarstellung aus Albersdorf (Gmde. Etzelwang, Lkr. Amberg-Sulzbach), in: Maximillian Ontrup (Hrsg.): In und um Regensburg. Festschrift für Andreas Boos, Regensburg 2019, S. 111–124.
Hensch, Mathias: St. Leonhard in Penk – Frühe Kirchengründung als Hinweis auf bischöfliche Jurisdiktion des 9. bis 13. Jahrhunderts? Ein archäologisch-historischer Beitrag zur Kirchengeschichte des Nordgaus, in: Rainer Atzbach u. a. (Hrsg.): Archäologie – Mittelalter – Neuzeit – Zukunft. Festschrift für Ingolf Ericsson, Bonn 2017 (Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 6), S. 155–184.
Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung, Bd. 5, Tübingen 21957 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Bd. B).
Herbordi dialogus de Ottone episcopo Bambergensi, in: Philipp Jaffé (Hrsg.): Monumenta Bambergensia, Berlin 1869 (Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 5), S. 693–835.
Herkenrath, Rainer Maria – Walter Koch – Heinrich Appelt (Hrsg.): Die Urkunden Friedrichs I., Bd. 4: 1181–1190, Bd. 4, Hannover 1990 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 10).
Herrmann, Erwin: Spehteshart, Crusenareforste und Kitschenrain. Zur frühen Siedlungsgeschichte in den ostfränkischen Grenzforsten, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 46 (1986), S. 203–212.
Herrmann, Nina: Das Urbar des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg (1390), Regensburg 2017 (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 22).
Herzog, Theo (Hrsg.): Landshuter Urkundenbuch, Neustadt a.d.Aisch 1963 (Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für Niederbayern e. V.  Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, Bd. 2/13).
Heuwieser, Max: Die Traditionen des Hochstifts Passau, München 1930 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 6).
Heyberger, Joseph – Chr. Schmitt – v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Orts-Lexikon, München 1867.
Heyberger, Joseph – Chr. Schmitt – von Wachter: Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Bd. 5: Teil 1. Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Orts-Lexikon, Bd. 5, München 1867.
Hilble, Friedrich: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm, Bd. 4, München 1983 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern).
Hinderling, Robert u. a.: Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 4: Sprachatlas von Nordostbayern. Bd. I: Lautgeographie I: Vertretung der mittelhochdeutschen Kurzvokale, Heidelberg 2004.
Hirschmann, Norbert (Hrsg.): Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. 1, Aufsatzband1987 (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern 12,1).
Hoffmann, Hermann (Hrsg.): Schloßarchiv Harmating, München-Pasing 1955 (Bayerische Archivinventare, Bd. 2).
Höfler, Karl Adolf Constantin v.: Friederich’s von Hohenlohe, Bischof’s von Bamberg, Rechtsbuch (1348), Bamberg 1852.
Höfler, Karl Adolf Constantin v.: Registrum Burghutariorum ecclesie Bambergensis, in: Bericht über das Wirken des historischen Vereins zu Bamberg 18 (1855), S. 73–155.
Höflinger, Klaus: Die Traditionen des Kollegiatstifts St. Kastulus in Moosburg, München 1994 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 42,1).
Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 1 [A – H], Bd. 1, Leipzig 1896.
Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 2 [I - T], Bd. 2, Leipzig 1904.
Holtzmann, Robert: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, Berlin 1935 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum. Nova series, Bd. 9).
Holzfurtner, Ludwig – Max Piendl: Mitterfels. Die Pfleggerichte Mitterfels und Schwarzach und die Herrschaften Falkenstein, Brennberg und Siegenstein, München 2002 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 62).
Hopfenmüller, Friedrich: Das Ankunftsbuch des Klosters Windberg (1992).
Hoppe, David Heinrich: Vierte Excursionsbeschreibung, in: Schriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 1 (1792), S. 133–138.
Höppl, Reinhard: Die Traditionen des Klosters Wessobrunn, Bd. 1, München 1984 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 32).
Höppl, Reinhard: Die Urkunden des Klosters Wessobrunn 1364–1562, Bd. 3,1-3,2, München 2005 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 32).
Hosák, Ladislav – Rudolf Šrámek: Místní jména na Moravě a ve Slezsku. I. A – L, Praha 1970.
Hrubý, Václav: Archivum Coronae regni Bohemiae. Tomus II. Inde ab a. MCCCXLVI. usque ad a. MCCCLV, Pragae 1928.
Hund, Wiguleus: Bayrisch Stammen-Buch. Der Erste Theil, Von den Abgestorbnen Fürsten, Pfaltz- March- Land- und Burggraven, Graven ... deß Löblichen Fürstenthums in Bayrn, [et]c. Demselben Und gantzer Lobwürdiger Ritterschafft, ... Zu Ehren, Nutz und Nachfolg, Ingolstadt 1720.
Hund, Wiguleus: Wiguleus Hundt’s Bayrischen Stammenbuchs 3. Theil, Stuttgart; Tübingen 1830.
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Das Cartular des Klosters Ebersberg, München 1879.
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Die Urkunden des Klosters Indersdorf, Bd. 1 [Nr. 1-993], Bd. 1, München 1863 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 23).
Ineichen-Eder, Christine Elisabeth: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bistümer Passau und Regensburg, hg. von. Bernhard Bischoff, München 1. Aufl.1977.
Irlinger, Walter – Gabriele Raßhofer: Ein »Herrenhof« der Späthallstatt-/Frühlatènezeit im Naabtal bei Teublitz, Lkr. Schwandorf, in: Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 5 (2002), S. 141–166.
Jaeger, Harald: Die Traditionsnotizen des Benediktinerinnenklosters Geisenfeld, München [masch.] 1948.
Janka, Wolfgang: Altstraßen und frühmittelalterliche Ortsnamen in der Oberpfalz, in: Tobias Appl/Alfred Wolfsteiner (Hrsg.): Auf alten Wegen durch die Oberpfalz. Zur Geschichte der Mobilität und Kommunikation in der Mitte Europas, Regensburg 2022 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Bd. 3), S. 34–44.
Janka, Wolfgang: Berg- und Flurnamen slawischer Herkunft in der nördlichen Oberpfalz, Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck, Wien 2016 (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, Bd. Band 16), S. 93–103.
Janka, Wolfgang: Der Ortsname Hahnbach, Markt Hahnbach. Einwohner und Häuser (19.–12. Jahrhundert). Eine Quellenedition, Koblenz 2021, S. 939 f.
Janka, Wolfgang: Der Ortsname Lam. Ein namenkundlicher Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Lamer Winkels, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 27 (2010), S. 7–16.
Janka, Wolfgang: Der Ortsname Pressath, 175 Jahre Stadt Pressath. Die Festschrift zum Jubiläum, Pressath 2019, S. 22–29.
Janka, Wolfgang: Der Raum Regensburg – namenkundlicher Forschungsstand und Perspektiven, in: Hubert Fehr/Irmtraut Heitmeier (Hrsg.): Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, St. Ottilien 22014, S. 653–658.
Janka, Wolfgang: Der Siedlungsname Lohnsitz, Türmer, Tod und Aberacht. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald, Bd. 20, Pressath 2008 (Heimat Landkreis Tirschenreuth), S. 152–155.
Janka, Wolfgang: Der Siedlungsname Tiefenbach (im 12. Jh. erstmals erwähnt?), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 23 (2006), S. 5–14.
Janka, Wolfgang: Dialektaler Lautwandel in Ostbayern im Spiegel historischer Ortsnamenschreibungen, in: Albrecht Greule/Rupert Hochholzer/Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner, Regensburg 2004 (Regensburger Dialektforum, Bd. 5), S. 359–366.
Janka, Wolfgang: Die ältesten Ortsnamen im Raum Furth im Wald. 1. Teil: Die Ortsnamen der Kaiserurkunde von 1086, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 28 (2011), S. 5–18.
Janka, Wolfgang: Die ältesten Ortsnamen im Raum Furth im Wald. 2. Teil: Weitere früh- und hochmittelalterliche Ortsnamen, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 29 (2012), S. 9–22.
Janka, Wolfgang: Die Siedlungsnamen des Marktes Eschlkam (Teil 1), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 19 (2002), S. 5–20.
Janka, Wolfgang: Die Siedlungsnamen des Marktes Eschlkam (Teil 2), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 20 (2003), S. 7–21.
Janka, Wolfgang: ›Essen‹ in bayerischen Ortsnamen, in: Rampl, Gerhard/Zipser, Katharina/Kienpointner, Manfred (Hrsg.): In Fontibus Veritas. Festschrift für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag, Innsbruck 2014, S. 223–235.
Janka, Wolfgang: Exzerpt BayHStA (2025).
Janka, Wolfgang: Iber, Iber. Geschichte der Ortschaft und Gemeinde. Band I. Von der Erstnennung bis zur Gegenwart (11.–21. Jahrhundert), Nürnberg 2013, S. 71–73.
Janka, Wolfgang: Lederdorn – Ramsried – Wolfersdorf (1054 erstmals erwähnt?), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 22 (2005), S. 5–12.
Janka, Wolfgang: Maiering – Mainzing, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 26 (2009), S. 5–13.
Janka, Wolfgang: Mundartliche Oberpfälzer Ortsnamen, in: Christian Ferstl u. a. (Hrsg.): Dialekt - Namen. Mundart im Kontext der Onomastik. Beiträge zum 7. Dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Hetzenbach, 28. bis 30. April 2017, Regensburg 2019 (Regensburger Dialektforum, Bd. 23), S. 95–113.
Janka, Wolfgang: Namenerklärung ohne Mundartformen? – Anmerkungen zum namenkundlich-dialektologischen Interferenzbereich, in: Rüdiger Harnisch (Hrsg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau, September 2010, Regensburg 2013 (Regensburger Dialektforum, Bd. 19), S. 28–44.
Janka, Wolfgang: Nanzing – Nasting – Nunsting, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 21 (2004), S. 5–12.
Janka, Wolfgang: Ortsnamen der Stadt Neunburg vorm Wald, in: Theo Männer/Karl-Heinz Probst (Hrsg.): 1000 Jahre Neunburg vorm Wald. 1017 bis 2017, Neunburg vorm Wald 2016, S. Datei 61 auf beiliegender CD-ROM.
Janka, Wolfgang: Ortsnamen im Raum Fuchsmühl/Wiesau, Stiftland - Steinwald. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte. Das Kulturfest der Oberpfälzer - 42. Bayerischer Nordgautag 4. bis 8. Juli 2018 in Wiesau im Landkreis Tirschenreuth, Regensburg 2018, S. 48–53.
Janka, Wolfgang: Ortsnamen in Weißenregen und Umgebung, in: Heimatverein der ehemaligen Gemeinde Weißenregen. Jahresheft (2011), S. 4–18.
Janka, Wolfgang: Ortsnamenforschung im Raum Kemnath: Ergebnisse und Perspektiven, in: Michael Neubauer/Robert Schön/Bernd Thieser (Hrsg.): Kemnath. 1000 Jahre ... und mehr, Pressath 2008.
Janka, Wolfgang: Osser - Arber - Rachel - Lusen, Akten des XXX. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner. 11. bis 14. Juni 2015, Hamburg 2017, S. 209–222.
Janka, Wolfgang: Regesten der Urkunden des Dominikanerinnenklosters Pettendorf (1262-1672) unter Verwendung von Vorarbeiten von Otto-Karl Tröger (†), Regensburg 2019 (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 25).
Janka, Wolfgang: Rezension zu Hans Frank/Cornelia Oelwein/Robert Schuh, Sulzbach-Rosenberg. Ehemaliger Landkreis (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberpfalz 2) (München 2002), in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), S. 280–284.
Janka, Wolfgang: Rezension zu Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (München 2006) und ders., Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken (München 2009), in: Anzeiger für slavische Philologie 39 (2011), S. 233–238.
Janka, Wolfgang: Runding – Pachling, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 25 (2008), S. 15–23.
Janka, Wolfgang: Slawisches in Ortsnamen der ehemaligen Landkreise Oberviechtach und Neunburg vorm Wald, in: Ludwig Schießl (Hrsg.): Aspekte der Namenkunde, des Dialekts und der Museumspädagogik. Beiträge der Oberviechtacher Symposien 2008, 2009, 2010, Oberviechtach 2010 (Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge, Bd. 8), S. 41–56.
Janka, Wolfgang: Traubenbach – Trübenbach, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 24 (2007), S. 7–20.
Janka, Wolfgang: Über valide Mundartformen zu gesicherten Ortsnamenerklärungen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57 (2020), S. 203–211.
Janka, Wolfgang: Zum Ortsnamen Saltendorf: Überlieferung, Herkunft und Bedeutung, 850 Jahre Saltendorf an der Naab. 650 Jahre Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung. Chronik, Regensburg 2018, S. 13–16.
Janka, Wolfgang: Zum Siedlungsnamen Tirschenreuth, Heuschreck, Marter und Taferne. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald, Bd. 17, Pressath 2005 (Heimat Landkreis Tirschenreuth), S. 10–13.
Janka, Wolfgang: Zur Bedeutung der Mundart für die Ortsnamenforschung in Ostbayern, in: Alfred Wildfeuer/Ludwig Zehetner (Hrsg.): Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium 2002, Regensburg 2002 (Regensburger Dialektforum, Bd. 1), S. 201–212.
Janka, Wolfgang: Zur Behandlung bayerischer Ortsnamen im Internet: Abwegiges vs. namenkundlich Fundiertes, in: Peter Ernst u. a. (Hrsg.): Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposion Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018), Regensburg 2022 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 12), S. 29–42.
Janka, Wolfgang: Zur Ersterwähnung der Stadt Burglengenfeld und zur sprachlichen Entwicklung des Ortsnamens, Burglengenfeld 1542 – 2017, Burglengenfeld 2020, S. 111–118.
Janka, Wolfgang: Zur flexivischen Integration slawischer Personennamen in Nordbayern, in: Peter Anreiter/Ivo Hajnal/Manfred Kienpointner (Hrsg.): In Simplicitate Complexitas. Festgabe für Barbara Stephan zum 70. Geburtstag, Wien 2012 (Studia Interdisciplinaria Ænipontana, Bd. 17), S. 139–156.
Janka, Wolfgang: Zur Herkunft des Siedlungsnamens Kondrau, Heimatgeschichte der ehemaligen unteren Gemeinde Kondrau. Kondrau, Sauerbrunn, Netzstahl, Wolfsbühl, Glasmühle, Glaswies. Beiträge zur Geschichte und Entwicklung dieser Orte zu Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft sowie Familien, Höfen und Vereinen uvm., Weiden 2018, S. 33 f.
Janka, Wolfgang: Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern, in: Wolfgang Haubrichs/Heinrich Tiefenbach (Hrsg.): Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.–7. Oktober 2006, Saarbrücken 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 43), S. 333–346.
Janner, Ferdinand: Geschichte der Bischöfe von Regensburg, Bd. 1, Regensburg u. a. [Bindeeinheit]1883.
Jehle, Manfred: Parsberg: Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg, München 1981.
Jehle, Manfred: Parsberg: Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg, Bd. 51, München 1981 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 1).
Jordan, Karl: Die Urkunden Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, Leipzig [u.a.] 1941 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit, Bd. 1).
K. Bayer. Statistischen Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern. Mit alphabetischem Ortsregister, München 1904 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 65).
Kalcher, Anton: Die Urkunden des Klosters Seligenthal in Landshut. 2. Abteilung (1401–1500), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 33 (1897), S. 1–236.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings: Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 1 [A, B], Bd. 1, Berlin 1968.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 2 [C-D], Bd. 2, Berlin 1970.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 3 [E, F], Bd. 3, Berlin 1971.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 4 [G-J], Bd. 4, Berlin 1986.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 5 [K, L], Berlin 2002.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 6 [M, N], Bd. 6, Berlin 22010.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 7 [O-R], Bd. 7, Berlin 22015.
Karnehm, Christl (Hrsg.): Die Korrespondenz Hans Fuggers von 1566 bis 1594, Bd. 2,1 [1574-1581], Bd. 2,1, München 2003 (Quellen zur neueren Geschichte Bayerns, Bd. 3).
Karte des Deutschen Reiches, Bl. 552, Eslarn (1890).
Karte des Deutschen Reiches, Bl. 564, Neumarkt i. d. OPf. (1890).
Karte des Deutschen Reiches, Bl. 580, Regensburg (1890).
Karte des Deutschen Reiches, Bl. 581, Cham (1891).
Karte des Deutschen Reiches, Bl. 582, Zwiesel (1890).
Karte des Deutschen Reiches, Blatt 566, Waldmünchen (1890).
Kaufmann, Henning: Ernst Förstemann. Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband, München; Hildesheim 1968.
Kaufmann, Henning: Grundfragen der Namenkunde, Bd. 3, Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen, München 1965 (Grundfragen der Namenkunde, Bd. 3).
Kaufmann, Henning: Grundfragen der Namenkunde, Bd. 5, Die mit Personennamen zusammengesetzten Fluß- und Ortsnamen auf „aha“, Heidelberg 1977 (Grundfragen der Namenkunde, Bd. 3).
Kehr, Paul: Die Urkunden Arnolfs, Berlin 1940 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 3).
Kehr, Paul: Die Urkunden Karlmanns, Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, Berlin 1934 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 1), S. 285–327.
Kehr, Paul (Hrsg.): Die Urkunden Karls III., Berlin 1937 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 2).
Kehr, Paul: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, Berlin 1934 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 1), S. 1–274.
Keller, Judith: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis, München 2009 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 4).
Kempter, Regina: Wertingen. Der ehemalige Landkreis, München 2014 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 13).
Kirschstein, Bettina – Ursula Schulze (Hrsg.): Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache: auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 1 [Ab - hinnen], Bd. 1, Berlin 1994 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Kirschstein, Bettina – Ursula Schulze (Hrsg.): Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache: auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 2 [Hinnen dar - swester], Bd. 2, Berlin 2003 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Klein, Herbert: Die ältesten urbarialen Aufzeichnungen des Erzstifts Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 75 (1935), S. 133–200.
Klose, Josef: Die Urbare Abt Hermanns von Niederalteich, Bd. 1–2, München 2003 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 43).
Klose, Josef: Die Urkunden Abt Hermanns von Niederaltaich [1242-1273], Bd. 4, München 2010 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 43).
Klotz, Emanuel: Urslawisches Wörterbuch. 2. Auflage, Wien 2023.
Kluge, Friedrich – Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin [u.a.] 242002.
Knott, Max: Flurdenkmäler Markt Nittendorf, Nittendorf 2015.
Koch, Walter (Hrsg.): Die Urkunden Friedrichs II., Bd. 2: 1212–1217, Bd. 2, Hannover 2007 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 14).
Kohlheim, Rosa – Volker Kohlheim: Duden. Das große Vornamenlexikon, Berlin [u. a.] 42014.
Kohlheim, Rosa – Volker Kohlheim: Duden. Das große Vornamenlexikon, Mannheim [u .a.] 22003.
Kohlheim, Rosa – Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung, Mannheim [u. a.] 2005.
Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg. 1. Band: Lautliche und grammatische Beschreibung der Waldlersprache (mit Berücksichtigung der Sprache des Flachlandes rechts der Donau), Moosbach 1987.
König, Erich: Historia Welforum, Sigmaringen 21978 (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1).
König, Stefan: Die älteren Urkunden des St. Katharinenspitals in Regensburg (1145 - 1251), Regensburg 2003 (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 1).
Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1814.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 2: 1138-1212, Bd. 2, Stuttgart 1858.
Kopf, Joseph: Die Vogtei und das Bambergische Amt Vilseck. Zur 600-Jahrfeier der Stadt Vilseck, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 81 (1931), S. 51–117.
Kraft, Wilhelm (Hrsg.): Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim, München 1929 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 3).
Krämer, Jörg: Ego Heinricus, dictus comes de Altendorf. Herrschaftsbildung im Raum Neustadt/WN, Weiden 2018.
Kranzmayer, Eberhard – Werner Bauer: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 2. B(P) – Bezirk, Wien 1976.
Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien 1956.
Kraus, Andreas: Civitas regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters, Kallmünz 1972 (Regensburger historische Forschungen, Bd. 3).
Kraus, Lothar: Weiherhammer. Geschichte und kulturelle Entwicklung eines Hüttenortes.
Krausen, Edgar (Hrsg.): Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach, Bd. 1 [1034-1050], Bd. 1, München 1959 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Neue Folge, Bd. 17).
Krauss, Annemarie: Stadtarchiv Weiden, München 1964.
Kropacͮ, Susanne: Das älteste Bürgeraufnahmebuch der Reichsstadt Regensburg, Bd. 1.
Krusch, Bruno: Passiones vitaeqve sanctorvm aevi Merovingici (II), Hannover; leipzig 1902 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptorum Rerum Merovingicarum, Bd. 4).
Kühnast, Tatjana – Wolfgang Janka: Unterirading (Walba): Namensherkunft und siedlungsgeschichtliche Aspekte, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 162 (2022), S. 21–32.
Kümmel, Martin: LIV, Lexikon der indogermanischen Verben: die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen, hg. von. Helmut Rix, Wiesbaden 22001.
Künßberg, Eberhard <>: Deutsches Rechtswörterbuch. 2. Band, Bergkaue bis entschulden1932.
Kurze, Friedrich (Hrsg.): [Annales Fuldenses], Hannover 1891 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 7).
Lang, Karl Heinrich von (Hrsg.): Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 1, Bd. 1, Monaci 1822.
Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 2, Bd. 2, München 1823.
Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 3, Bd. 3, München 1825.
Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 4, Bd. 4, München 1828.
Laschinger, Johannes: Denkmäler des amberger Stadtrechts, München 1994 (Bayerische Rechtsquellen, Bd. 3).
Leidinger, Georg: Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke, München 1903 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1).
Leidinger, Georg (Hrsg.): Bayerische Chroniken des XIV. Jahrhunderts. Chronicae Bavaricae saeculi XIV., Hannover [u.a.] 1918.
Leonhard Widmann’s Chronik von Regensburg 1511-43. 1553-55, in: Edmund von Oefele (Hrsg.): Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, Leipzig 1878 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 15), S. 1–244.
Lexer, Matthias: Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke.  Bd. 5/1, München 1884.
Lexer, Matthias (Hrsg.): Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke. Bd. 4/1, München 1882.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 1 [A-M], Leipzig; Stuttgart 1872.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 2 [N-U], Leipzig; Stuttgart 1876.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 3 [VF-Z], Leipzig; Stuttgart 1878.
Lickleder, Hermann: Die Urkundenregesten des Prämonstratenserklosters Speinshart, 1163-1557, Pressath 1995 (Speinshartensia, Bd. 1).
Liewehr, Ferdinand: Beiträge zur slavischen Orts- und Flußnamenforschung. Franz Spina zum 65. Geburtstag, in: Zeitschrift für slavische Philologie 11 (1934), S. 369–378.
Lipf, Joseph: Matrikel des Bisthums Regensburg, Regensburg 1838.
Lloyd, Albert L. – Rosemarie Lühr – Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 5 [iba-luzzilo], Bd. 5, Göttingen 2014.
Lloyd, Albert L. – Otto Springer – Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 2 [bî - ezzo], Bd. 2, Göttingen [u.a.] 1998.
Lochner v. Hüttenbach, Fritz: Ortsnamen in der Steiermark. Zur Herkunft und Deutung von Siedlungs-, Berg-, Gewässer- und Flurbezeichnungen, Graz 2008.
Loessl – Johann Georg Mayr: Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein. Blatt 47, Dietfurt (1817).
Looshorn, Johann: Die Geschichte des Bisthums Bamberg, Bd. 2, Der heilige Bischof Otto. Festschrift zum 700-jährigen Jubiläum seiner Heiligsprechung, Bd. 2, Bamberg 1888.
Lőrincz, Barnabás – Ferenc Redő – András Mócsy (Hrsg.): Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 1, Aba - Bysanus, Budapest 1994 (Archaeolingua, Bd. Bd. 3).
Lőrincz, Barnabás – Ferenc Redő – András Mócsy (Hrsg.): Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 3, Labareus - Pythea, Budapest 1994 (Archaeolingua, Bd. 3).
Lőrincz, Barnabás: Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 2: [Cabalicius - Ixus], Bd. 2, Budapest 1999.
Lošek, Fritz: Notitia Arnonis und Breves Notitiae. Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800: Sprachlich-historische Einleitung, Text und Übersetzung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990), S. 5–192.
Lühr, Rosemarie: Die Gedichte des Skalden Egill, Dettelbach 2000.
Lühr, Rosemarie: Expressivität und Lautgesetz im Germanischen, Heidelberg 1988.
Lutterer, Ivan – Rudolf Šrámek: Zeměpisná jména v Čechách, na Moravě a ve Slezsku: slovník vybraných zeměpisných jmen s výkladem jejich původu a historického vývoje, Havlíčkův Brod Vyd. 1.1997.
Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Bd. 2, Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg ; 9, Bezirksamt Neustadt a. W.-N.1907.
Mader, Felix: Geschichte der südlichen Seglau. Ehemaliges Eichstättisches Amt Jettenhofen. Pfarrei Burggriesbach1937 (Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, Bd. 53).
Mages, Emma: Kelheim. Pfleggericht und Kastenvogtgericht, München 2010 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 64).
Mages, Emma: Oberviechtach, München 1996 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 61).
Mages, Emma: Riedenburg. Die Pfleggerichte Riedenburg, Altmannstein und Dietfurt, München 2021.
Mages, Emma: Waldmünchen. Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, München 1991 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 56).
Mai, Hardo-Paul: Die Traditionen, die Urkunden und das älteste Urbarfragment des Stiftes Rohr [1133 - 1332], München 1966 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 21).
Mai, Paul – Marianne Popp: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1508, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 18 (1984).
Mai, Paul: Das Bistum Regensburg in der bayerischen Visitation von 1559, Regensburg 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 27).
Mai, Paul: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 21 (1987), S. 23–314.
Mai, Paul: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1589/90, Regensburg 2003 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Beiband, Bd. 12).
Mai, Paul: Der St. Emmeramer Rotulus des Güterverzeichnisses von 1031, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106 (1966), S. 87–101.
Mai, Paul: Die Pfarreienverzeichnisse des Bistums Regensburg aus dem 14. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 110 (1970), S. 7–33.
Mai, Paul: Urkunden Bischof Alberts II. von Regensburg (1260‒1262), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 107 (1967), S. 7–46.
Maidhof, Adam: Die Passauer Urbare. I. Band. Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert, Passau 1933 (Veröffentlichungen des Institutes für ostbairische Heimatforschung, Bd. 1).
Malec, Maria: Staropolskie skrócone nazwy osobowe od imion dwuczłonowych, Bd. 42, Wrocław [u. a.] 1982 (Prace Instytutu Języka Polskiego).
Malzer, Wolfgang: Die Erbauung des Dorfes Pechbrunn. Geschichtlicher Hintergrund der Wiederbesiedlung ehemaliger mittelalterlicher Güter im Seibertsbachtal am Teichelberg, die im 15. Jhd. öd geworden waren, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth: Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 13 (2001), S. 21–30.
Mancuso, Sebastian: Slavische Siedlungsnamen in den Altlandkreisen Neunburg vorm Wald und Oberviechtach [Magisterarbeit], Regensburg 2004.
Manske, Dietrich-Jürgen: Zur Frage der Höhensiedlungen im südöstlichen Oberpfälzer Wald, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft München 53 (1968), S. 307–337.
Marzell, Heinrich – Wilhelm Wissmann: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 1 [Abelia - Cytisus], Bd. 1, Leipzig 1937.
Matasović, Ranko: Etymological dictionary of proto-Celtic, Leiden [u.a.] 2009 (Leiden Indo-European etymological dictionary series, Bd. 9).
Matricula-online.eu, https://data.matricula-online.eu/de/ [zugegriffen 13.08.2023].
Matrikel des Bisthums Regensburg: nach der allgemeinen Pfarr- und Kirchen-Beschreibung von 1860 mit Rücksicht auf die älteren Bisthums-Matrikeln zusammengestellt, Regensburg 1863.
Mayerhofer, Johann: Codex traditionum Augensium, Drei bayerische Traditionsbücher aus dem XII. Jahrhundert. Festschrift zum 700 jährigen Jubiläum der Wittelsbacher Thronbesteigung, München 1880, S. 87–152.
Mayr, Georg von: Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit jeder einzelnen Ortschaft mit Entfernungsangabe, sodann der Zugehörigkeit zu den Standesämtern, Bezirks- und Handelsgerichtssprengeln, Landwehrbezirkskommandos, Bauämtern, Verifikatorenbezirken, Rentämtern und Forstämtern und unter Bezeichnung der Sitze von Notaren, Advokaten und Gerichtsvollziehern. Nebst statistischen Nachweisen über Areal, Gebäude und deren Versicherungssummen, Bevölkerung und Viehstand. Mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875, hg. von. Königl. Bayer. Statistisches Bureau, München 1877.
Meier, Gerhard: Die Siedlung „Göring-Heim" in Regensburg (1937–1945), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 128 (1988), S. 275–284.
Meier, Hans: Das ehemalige Schottenkloster St. Jakob in Regensburg und seine Grundherrschaft, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 62 (1910), S. 69–164.
Meierhofer, Ute: Die Gemeinde Lappersdorf. Geschichte der Ortsteile in Einzeldarstellungen, Lappersdorf 1996.
Melchinger, Johann Wolfgang: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollstaendige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Staedte, Kloester, Schloesser, Doerfer, Flecken, Hoefe, Berge, Thaeler, Fluesse, Seen, merkwuerdiger Gegenden u.s.w: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jetzigen Besitzern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwuerdigen Gebaeuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwuerdigkeiten u.s.w. Bd. 1: ..., Bd. 1, Ulm 1796.
Melchinger, Johann Wolfgang: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollstaendige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Staedte, Kloester, Schloesser, Doerfer, Flecken, Hoefe, Berge, Thaeler, Fluesse, Seen, merkwuerdiger Gegenden u.s.w: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jetzigen Besitzern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwuerdigen Gebaeuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwuerdigkeiten u.s.w. Bd. 2: ..., Bd. 2, Ulm 1796.
Melchinger, Johann Wolfgang: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollstaendige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Staedte, Kloester, Schloesser, Doerfer, Flecken, Hoefe, Berge, Thaeler, Fluesse, Seen, merkwuerdiger Gegenden u.s.w: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jetzigen Besitzern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwuerdigen Gebaeuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwuerdigkeiten u.s.w. Bd. 3: ..., Bd. 3, Ulm 1797.
Menzel, Michael: Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern: (1314–1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz, Bd. 3: Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3, hg. von. Peter Acht, Köln [u.a.] 1996 (Regesta Imperii, Bd. [7,3]).
Merkle, Sebastian: Die Matrikel der Universität Würzburg, Bd. 1,1, Bd. 1,1, München; Leipzig 1922 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 5,1,1).
Meuthen, Erich: Aachener Urkunden 1101–1250, Bonn 1972 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichte, Bd. 58).
Mirwald, Johann – Wolfgang Janka: Die Mundartformen des Projekts Digitales Ortsnamenbuch Online (DONBO), in: Katrin Simbeck/Wolfgang Janka (Hrsg.): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger, Regensburg 2013, S. 139–150.
Mittelhochdeutsches Wörterbuch Online, http://www.mhdwb-online.de/index.html.
Mohr, Cornelia: Die Traditionen des Klosters Oberalteich, Bd. 1, München 1979 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 30).
Moldanová, Dobrava: Naše příjmení, Praha 2004.
Mommsen, Theodor: Chronica Minora saec. IV, V, VI, VII, Berlin 1892 (Monumenta Germaniae Historica. Auctores antiquissimi, Bd. 9).
Monasterium.net, https://www.monasterium.net/mom/home [zugegriffen 26.08.2020].
Monumenta Nideraltacensia, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): , Bd. 11, München 1771 (Monumenta Boica), S. 13–99.
Moritz, Joseph: Codex Traditionum Monasterii Ensdorfensis. Nach der Recension des Hr. Prof. Moritz, in: M. Freyberg, Frh. v. (Hrsg.): Sammlung historischer Schriften und Urkunden, Bd. 2, Stuttgart; Tübingen 1829, S. 169–366.
Morlet, Marie Thérèse: Les Noms de personne sur le territoire de l’ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle, Paris 1968.
Muffat, Karl August: Schenkungsbuch der ehemaligen gefürsteten Probstei Berchtesgaden, München 1856 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1), S. 225–364.
Mühlbacher, Engelbert: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, Hannover 1906 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Karolinorum, Bd. 1).
Müller-Luckner, Elisabeth: Nabburg, München 1981 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 50).
Müntefering, Robert: Die Traditionen und das älteste Urbar des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 35).
Mutzbauer, Otto: Die Urkunden des Archivs der Grafen von Tattenbach, München 1967 (Bayerische Archivinventare, Bd. 28).
N. N.: Förstemann-Kartei der Ortsnamen in Bayern bis zum Jahr 1200.
N. N.: Verzeichniß verschiedener Schnecken, Muscheln, Erze, Versteinerungen und anderer Naturalien etc. welche den I Decemb. 1783 [...] in der Bolzmannischen Behausung, in der Spiegelgasse, an die Meistbiethenden, durch öffentliche Versteigerung, gegen baare Bezahlung, überlassen werden, Regensburg 1783.
Nass, Klaus (Hrsg.): Die Reichschronik des Annalista Saxo, Hannover 2006 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. XXXVII).
Naumann, Hans: Altnordische Namenstudien, Berlin 1912 ([Acta Germanica / Neue Reihe], Bd. 1).
Neubauer, Michael – Robert Schön – Bernd Thieser: Die Kemnather und ihre historischen Feste, Kemnath 1000 Jahre ... und mehr, Pressath 2008, S. 11–28.
Neumarkt i.d.OPf. (Hrsg.): Repertorium des topographischen Atlasblattes Neumarkt, München 1836 (Repertorium des topographischen Atlasblattes ..., Bd. 41).
Niemeyer, Manfred (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin [u.a.] 2012.
Noichl, Elisabeth: Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein, München 1978 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 29).
Nutzinger, Wilhelm: Neunburg vorm Wald, München 1982 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 52).
Nyberg, Tore: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns, 1420-1570, Bd. 1, München 1972 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 26).
Nyberg, Tore: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns, 1420-1570. Zweiter Teil, Bd. 2, München 1974 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 26).
Obermüller, Thomas: Der Erz- und Flußspatbergbau im Lamer Winkel. Ein Überblick über fünf Jahrhunderte vergessener Bergbaugeschichte, in: Die Oberpfalz. Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks- und Heimatkunde; Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau 92 (2004), S. 341–354.
Oberndorff, Lambert v.: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1508, Bd. 2,1, hg. von. Badische Historische Kommission, Innsbruck 1912.
Oefele, Edmund von (Hrsg.): Philipp Apian’s Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung: zur Feier des siebenhundertjährigen Herrscherjubiläums des erlauchten Hauses Wittelsbach, München [Erstdr. des hs. Originals von 1550–1589]1880 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 39).
Papesch, Dieter: Die Ortsnamen des Landkreises Burglengenfeld, in: Heimaterzähler. Heimatbeilage für das „Schwandorfer Tagblatt“ und die „Burglengenfelder Zeitung“ 10 (1959), S. 53 f., 57 f., 61 f., 73–75, 77 f., 81 f.
Paul, Hermann – Thomas Klein: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen 252007 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Reihe A, Bd. 2).
Paulus, Georg: Pflegamt Hemau 1556–1654. Edition dreier Untertanenverzeichnisse als Quellen für die Heimatforschung, Kollersried 2018 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung Band, Bd. 8).
Pentling, in: www.pentling.de , https://www.pentling.de/ortsteile/grossberg/.
Perlinger, Werner: Geschichte der Stadt Furth im Wald. Band III, Furth im Wald 2016.
Pertz, Georg Heinrich: [Annales aevi Suevici], Hannover 1861 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 17).
Pertz, Georg Heinrich: Annales aevi Suevici, Bd. 16, Hannover 1859 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio)).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici], Hannover 1841 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 4).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica aevi Suevici], Hannover 1874 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 23).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica et annales aevi Salici], Hannover 1851 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 9).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica et annales aevi Salici], Bd. 6, Hannover 1844 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio)).
Pertz, Georg Heinrich (Hrsg.): [Supplementa tomorum I, V, VII, XII. Chronica aevi Suevici], Stuttgart [u.a.] 1868 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 20).
Pertz, Georg Heinrich: [Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII], Bd. 2, Bd. 2, Hannover 1888 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 15).
Pesserl, Joseph: Chronik und Topographie von Schwandorf, in: Verhandlungen des Historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 24 (1866), S. 163–586.
Pez, Bernhard: Thesaurus Anecdotorum Novissimus: Seu Veterum Monumentorum, præcipuè Ecclesiasticorum, ex Germanicis potissimùm Bibliothecis adornata Collectio recentissima. Tomus I., Augsburg 1721.
Pfeifer, Wolfgang u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München 82005 (dtv, Bd. 32511).
Pfeiffer, Gerhard: Die ältesten Urbare der Deutschordenskommende Nürnberg1981 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 10).
Pfitzinger, Werner: Die Ortsnamen des ehemaligen Altlandkreises Hilpoltstein, Hilpoltstein 2019.
Piendl, Max: Das Landgericht Cham. Text und Karte, München 1955 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 8).
Piendl, Max: Das Landgericht Kötzting. Text und Karte, München 1953 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 5).
Plan von Regensburg mit seinen Umgebungen im Jahre 1829.
Plomer, Elisabeth: Studien zu den ältesten Namensschichten des Altlandkreises Mallersdorf, in: Wolfgang Janka/Michael Prinz (Hrsg.): Beiträge zur bayerischen Ortsnamenforschung, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 3), S. 183–259.
Poblotzki, Siegfried: Geschichte des Marktes Moosbach, Moosbach 1982.
Pokorny, Julius: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1, Bern – München 1959.
Pölnitz, Götz von – Laetitia Boehm – Rainer Albert Müller: Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität, Ingolstadt, Landshut, München, München 1. Aufl.1979.
Pölnitz, Götz von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität: Ingolstadt, Landshut, München. Teil 1: Ingolstadt, Bd. 1,1 [1472-1600], Bd. 1,1, München 1937.
Popp, David: Matrikel des Bissthumes Eichstätt, oder Verzeichniß und kurze Beschreibung der zu diesem Bißthume gehörigen Pfarr-Bezirke, Kirchen, geistlichen Pfründen und Schulen, Eichstätt 1836.
Popp, Marianne: Das Handbuch der Kanzlei des Bischofs Nikolaus von Regensburg: 1313 - 1340, München 1972 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 25).
Popp, Marianne: Das Register caritativi subsidii des Johann von Treba (1482), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 26 (1992), S. 143–220.
Popp, Marianne: Das Registrum caritativi subsidii von 1438 als Geschichtsquelle, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 301996, S. 7–88.
Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch, Bd. 3, Bd. 3, Weimar 1935.
Primbs, Karl: Geschichte und Genealogie der Paulsdorfer, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 40 (1886), S. 1–192.
Prinz, Michael: Beiträge zu einem Historischen Siedlungsnamenbuch des Alt-Landkreises Regensburg. Masch. Magisterarbeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.
Prinz, Michael: Regensburg - Straubing - Bogen. Studien zur mittelalterlichen Namenüberlieferung im ostbayerischen Donauraum, Bd. 1: Unkomponierte Namen, Bd. 1, München 2007 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 20).
Prinz, Michael: Übersehene St. Emmeramer Traditionsnotizen des 11. und 12. Jahrhunderts, Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag, München 2001.
Probst, Erwin: Karl Ritter von Pauerspach und seine Thurn und Taxisschen Postvisitationen 1782/83, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106 (1966), S. 261–290.
Profous, Antonín – Jan Svoboda: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 4: S–Ž, Praha 1957.
Profous, Antonín: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 1: A–H, Praha 1954.
Profous, Antonín: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 2: Ch–L, Praha 1949.
Profous, Antonín: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 3: M–Ř, Praha 1951.
Puchner, Karl: Die älteste Namenüberlieferung des Klosters Weißenohe/Ofr., in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2 (1959), S. 35–45.
Puchner, Karl: Die amtliche bayerische Ortsnamengebung im 19. Jahrhundert, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2 (1959), S. 1–22.
Puchner, Karl: Die genetivischen Ortsnamen in der Oberpfalz, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20 (1960), S. 287–292.
Puchner, Karl: Quellen zur Oberpfälzer Siedlungsgeschichte. I) Das älteste Urbar des Klosters Kastl, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 87 (1937), S. 185–216.
Quellen zur Vohenstraußer Geschichte, in: Oberpfälzer Heimat 10 (1966), S. 78–87.
Rasp, Karl von: Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, Amtsgerichten und Gemeinden [...] mit einem alphabetischen Ortsregister [...], München 1888 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 54).
Rath, Gebhard – Erich Reiter (Hrsg.): Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee, Linz 1989 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs, Bd. 16).
Rechter, Gerhard: Das Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach unterhalb Gebürgs, Bd. 2, Bd. 2, Nürnberg 1985 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, Bd. 1,2).
Redlich, Oswald: Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert, Innsbruck 1886.
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493): nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Wien [u.a.] .
Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises, Stuttgart 1993 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 128).
Reichspostzentralamt, Abteilung München (Verkehrsamt) (Hrsg.): Ortsbuch von Bayern 1932, München 1932.
Reis, Helmut: Häuserbuch. Die Altanwesen von Wernberg-Köblitz und ihre Besitzer, Wernberg-Köblitz 1993.
Reitzenstein, Rudolph v.: Regesten und Genealogie der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz, Stadtamhof 1878.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Agatharied und Walburgskirchen. Heiligennamen als Bestandteile bayerischer Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 61 (2024), S. 33–142.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Berufsbezeichnungen als Ortsnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 55 (2018), S. 15–142.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Brunnen-Ortsnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 56 (2019), S. 61–236.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Burgnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 60 (2023), S. 59–358.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Das Pferd in bayerischen Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 36 (2000), S. 34–61.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Die Ortsnamen mit „Zell“ in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32 (1995), S. 5–144.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Die Siedlungsnamen der Gemeinde Lupburg, Bayerisches Flurnamenbuch. Band 7. Marktgemeinde Lupburg, Augsburg 2005, S. 11–16.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Furtnamen oder Poronyme in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 40/41 (2003), S. 5–143.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Gephyronyme als Siedlungsnamen in Bayern. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68/1 (2005), S. 165–187.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Grundherrschaftliche Frauennamen in bayerischen Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 34/35 (1997), S. 24–60.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Heiligennamen als Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 59 (2022), S. 3–140.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Mühlen-Ortsnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 58 (2021), S. 35–291.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ortsnamen als Zeugnisse für mittelalterliche Handwerkersiedlungen in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 365–410.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ortsnamen mit Windisch/ Winden in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 28/29 (1991), S. 3–76.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung, München 21991.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, München 2006.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, München 2009.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben, München 2013.
Repertorium des topographischen Atlasblattes Regensburg, München 1819 (Repertorium des topographischen Atlasblattes ..., Bd. 48).
Ried, Thomas: Codex Chronologico-Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis, Bd. 1, Ratisbonae 1816.
Ried, Thomas (Hrsg.): Codex Chronologico-Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis, Bd. 2, Ratisbonae 1816.
Ried, Thomas (Hrsg.): Genealogisch-diplomatische Geschichte der Grafen von Hohenburg, Markgrafen auf dem Nordgau. [1]1812.
Ried, Thomas (Hrsg.): Genealogisch-diplomatische Geschichte des erloschenen Rittergeschlechtes der Auer in Regensburg und Prennberg, [München] 1823 (Historische Abhandlungen der Königlich-Baierischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 5, [3]).
Ried, Thomas (Hrsg.): Geographische Matrikel des Bißthums Regensburg nach alphabetischer Ordnung der Pfarreyen, Regensburg 1813.
Riedl, Adrian von: Reise-Atlas von Bajern oder Geographisch-geometrische Darstellung aller bajrischen Haupt- und Landstraßen mit den daranliegenden Ortschaften und Gegenden, Bd. 2, Bd. 2, München 1798.
Riepl, Reinhard: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich, Waldkraiburg 3., erw. Aufl.2009.
Rindfleisch, Karl: Geschichtliches über Stadt und Bezirk Hemau in der Oberpfalz, Neumarkt i.d. OPf. 1928.
Ritz, Joseph Maria: Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. IX Bezirksamt Kötzting, Bd. 9, München 1922 (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bd. 4).
Romstöck, Kurt – Alfons Dürr: Die Mühlen im Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Neumarkt i. d. Opf. 2004.
Rudhart, Georg Thomas (Hrsg.): Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 13, Bd. 13, München 1854.
Rüxner, Georg: Anfang, vrsprung, vnnd herkom[m]en des Thurnirs in Teutscher nation, Siemern 1530.
Salfeld, Siegmund (Hrsg.): Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches, Berlin 1898 (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland, Bd. 3).
Schäfer, Harald: 1000 Jahre im Glauben vereint: aus der Chronik der Pfarrei Hohenschambach. Festschrift zur 1000-Jahrfeier der Pfarrei Hohenschambach, Norderstedt 1. Aufl.2007.
Scharl, Rita: Stulln. Geschichte der Gemeinde. Von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort, Regensburg 1999.
Scherzer, Walter: Das älteste Bamberger Bischofsurbar 1323/28 (Urbar A), in: Berichte über Bestand und Wirken des Historischen Vereins zu Bamberg 108 (1972), S. 5–170, 1*-52*.
Schieffer, Theodor: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, Berlin 1960 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 4).
Schiffmann, Konrad: Bruchstücke eines Urbars des Hochstiftes Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 63 (1911), S. 29–38.
Schlimpert, Gerhard: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, Berlin 1978 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 32).
Schmeller, Johann Andreas – G. Karl Frommann: Bayerisches Wörterbuch, Bd. 1, Bd. 1, München 21872.
Schmeller, Johann Andreas – G. Karl Frommann: Bayerisches Wörterbuch, Bd. 2, München 21877.
Schmid, Alois: Das Zins- und Gültregister des Dominikanerinnenklosters Pettendorf von 1544, Regensburg, Bayern und das Reich, Regensburg 2010, S. 345–368.
Schmid, Alois: Der Haidstein im Mittelalter: Name und Geschichte, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57 (2020), S. 307–318.
Schmid, Alois: Regensburg. Reichsstadt - Fürstbischof - Reichsstifte - Herzogshof, München 1995 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 60).
Schmid, Alois: Zwischen Bayern und dem Reich. 850 Jahre Neumarkt i.d. OPf., in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d. OPf. und Umgebung 26 (2011), S. 1–31.
Schmid, Diethard: Regensburg I. Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth, München 1976 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 41).
Schmid, Diethard: Regensburg II. Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent, Bd. 66, München 2014 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern).
Schmid, Joseph: Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg, Regensburg 1912.
Schmid, Joseph (Hrsg.): Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg, Regensburg 1911.
Schmid, Peter: Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter, Kallmünz, Opf. 1977 (Regensburger historische Forschungen, Bd. 6).
Schmidt, Karl Horst: Die Komposition in gallischen Personennamen, Berlin 1957.
Schmidt, Willibald – Johann Brunner: Die Ortsnamen des Bezirkamtes Cham, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 79 (1929), S. 65–98.
Schmidt, Willibald: Die Ortsnamen des Bezirksamts Kötzting, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 32 (1929), S. 71–118.
Schmidt, Willibald: Die Ortsnamen des Bezirksamts Viechtach, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 27 (1924), S. 36–73.
Schmidt, Willibald: Klessing und Vogelweid. Ein Beitrag zur bayerischen Jagd- und Siedlungsgeschichte1970 (Straubinger Hefte, Bd. 20).
Schmitz-Pesch, Ingrid: Roding. Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck, München 1986 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 44).
Schmuck, Johann – Elisabeth Wellner: Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 4: Sprachatlas von Nordostbayern. Bd. II: Lautgeographie II: Langvokalismus und Konsonantismus, Regensburg 2021.
Schmuck, Johann: Sprachatlas von Nordostbayern. Einführung, Heidelberg 2014 (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 4: Sprachatlas von Nordostbayern).
Schnabl, Helmut: Über die Anfänge Hohenwarths und des umliegenden Raumes unter Einbeziehung der Frühzeit Kötztings, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 1 (1984), S. 11–38.
Schneeberger, Günter: Neumarkt in der Oberpfalz. Der Altlandkreis. Typoskript.
Schneider, Hans: Das Kloster Pielenhofen - ein geschichtlicher Überblick von der Gründung bis zur Säkularisation, 750 Jahre Kloster Pielenhofen, München; Zürich 1987, S. 9–17.
Schneider, Hans: Schwandorf - Burglengenfeld - Kallmünz. Typoskript.
Schneider, Joachim: Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit) (29.08.2011), https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Turniere_(Mittelalter/Frühe_Neuzeit).
Schnelbögl, Fritz: Auerbach in der Oberpfalz. Aus der Geschichte der Stadt und ihres Umlandes, Auerbach 1976.
Schnelbögl, Fritz (Hrsg.): Das »Böhmische Salbüchlein« Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68, München – Wien 1973 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 27).
Schnelbögl, Fritz: Die deutschen Burgennamen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 19 (1956), S. 205–235.
Schnelbögl, Fritz: Gelegenhait der landschaft mitsampt den furten und helltten darinnen: eine politisch-statistische, wehr- und verkehrsgeographische Beschreibung des Großraums um Nürnberg zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Hersbruck 1952.
Schnelbögl, Fritz: Siedlungsbewegungen im Veldener Forst, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12 (1953), S. 221–235.
Schnetz, Joseph: Flurnamenkunde, München 1952 (Bayerische Heimatforschung, Bd. 5).
Schraml, Erich: »Zwernitz« im Steinwald. Der derzeitige Stand der Forschung, in: Wir am Steinwald 11 (2003), S. 79–88.
Schratz, Wilhelm: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Nonnenklosters hl. Kreuz in Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereines für Oberpfalz und Regensburg 41 (1887), S. 1–208.
Schröder, Edward (Hrsg.): Die Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, Bd. 1, Hannover 1895 (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken, Bd. 1).
Schröder, Richard – Eberhard v. Künßberg: Deutsches Rechtswörterbuch. 1. Band, Aachenfahrt bis Bergkasten, Weimar 1914.
Schrötter, Georg: Geschichte des Dorfes Lam und des Lamertales (Bez.-Amt Kötzting): 1279-1803, Bd. 84, Kaufbeuren 1910 (Bibliothek für Volks- und Heimatkunde).
Schuegraf, Josef R.: Drei Rechnungen über den Regensburger Dombau aus den Jahren 1487, 1488 und 1489, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 18 (1858), S. 135–204.
Schuegraf, Josef R.: Regensburger Dombau-Rechnung von dem Jahre 1459, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 16 (1855), S. 7–222.
Schuegraf, Josef Rudolph: Pürkelgut, in: Regensburger Conversations-Blatt (1850), S. Nr. 48-52.
Schuh, Robert: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen, München 1979 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, Bd. 5).
Schultheiß, Werner: Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs von 1285–1400. Mit einer Einführung in die Rechts- und Sozialgeschichte und das Kanzlei- und Urkundenwesen Nürnbergs im 13. und 14. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 1960 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg).
Schuster, Hans: Vom Leben auf dem Tangrintel. Ein heimatgeschichtliches Lesebuch, Hemau 2001.
Schuster-Šewc, Heinz: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Band 1: a – kisnyć, Bautzen 1982.
Schuster-Šewc, Heinz: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Band 2: kisončk – płomjo, Bautzen 1984.
Schuster-Šewc, Heinz: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Band3: płóń – wołma, Bautzen 1988.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 10 [Tobōn – inwelzen], Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Berlin [u.a.] 7., durchges. und überarb. Aufl.2012.
Schwarz, Andrea: Die Traditionen des Klosters Prüfening, Bd. 1, München 1991 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 39).
Schwarz, Ernst: Deutsche Namenforschung. Band 2. Orts- und Flurnamen, Göttingen 1950.
Schwarz, Ernst: Die bairische Landnahme um Regensburg im Spiegel der Völker- und Ortsnamen, in: Beiträge zur Namenforschung 1 (1949), S. 51–71.
Schwarz, Ernst: Die ing-Namen des Chamer Beckens – Naristen und Veneter, in: Beiträge zur Namenforschung 4 (1953), S. 291–324.
Schwarz, Ernst: Die namenkundlichen Grundlagen der Siedlungsgeschichte des Landkreises Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 93 (1952), S. 25–63.
Schwarz, Ernst: Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 32 (1969), S. 397–476.
Schwarz, Ernst: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle, München 2., durchges., teilw. umgearb. und erw. Aufl.1961 (Handbuch der sudetendeutschen Kulturgeschichte, Bd. 1).
Schwarz, Ernst: Iber und Bindlach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106 (1966), S. 83–86.
Schwarz, Ernst: Pfatter und Pfreimd, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 101 (1961), S. 203–205.
Schwarz, Ernst: Sprache und Siedlung in Nordostbayern, Nürnberg 1960 (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Bd. 4).
Schwarz, Jacob Heinrich: Adreß-Handbuch für den Regierungsbezirk der Oberpfalz und von Regensburg im Königreiche Bayern., Regensburg 2. Aufl.1858.
Schweitzer, Caspar Anton: Das Gründungsbuch des Collegiat-Stiftes St. Jacob zu Bamberg, in: Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg 21 (1858), S. 1–49.
Schweitzer, Caspar Anton: Urkundenbuch des Abtes Andreas im Kloster Michelsberg bei Bamberg, in: Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg 16 (1853), S. I–X und 1–147.
Seeck, Otto: Notitia dignitatum. Accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et Laterculi prouinciarum, Berlin 1876.
Seibicke, Wilfried: Historisches deutsches Vornamenbuch. Bd. 3 [L–Sa], Berlin – New York 2000.
Seidelmann, Erich: Zur Geschichte und Geographie der Kollektivbildungen im Bairisch-Österreichischen, Mundart und Geschichte, Graz u.a. 1967 (Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde, Bd. 4), S. 111–127.
Seitz, Reinhard H.: Holzheim, Horb am Neckar und eine Schenkung an Bamberg vom Jahre 1007. Zur Lokalisierung des locus Holzheim im pagus Horevun in der Grafschaft des Vto, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 44 (2007), S. 5–48.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Heinrichs I., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1), S. 37–79.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Konrads I., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1), S. 1–36.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Otto des II., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 2:  Die Urkunden Otto II. und Otto III., Hannover 1888 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 2,1), S. 1–387.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Otto des III.1893 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 2,2).
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Otto I., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1), S. 80–638.
Siebenschein, Hugo: Česko-německý slovník. Tschechisch-deutsches Wörterbuch I. A–0, Praha 31983.
Siegert, Carl: Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner [...], in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 20 (1861).
Siegl, Karl – Hermann Braun (Hrsg.): Regesta Egrana. Auszüge aus Egerer Urkunden zur Geschichte von Schule und Pfarrei in Redwitz, Marktredwitz 1963 (Schriftenreihe der Volkshochschule (Volksbildungswerk) der Stadt Marktredwitz, Bd. 8).
Siegl, Karl (Hrsg.): Die Kataloge des Egerer Stadtarchivs, Eger 1900.
Simbeck, Katrin – Wolfgang Janka: Der Landschaftsname Tangrintel und der Siedlungsname Hemau, in: Katrin Simbeck/Wolfgang Janka (Hrsg.): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 8), S. 215–228.
Simbeck, Katrin: Siedlungsnamen auf dem Tangrintel. Sprachwissenschaftliche Analyse der Siedlungsnamen der heutigen Großgemeinde Hemau. Masch. Magisterarbeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.
Singer, Friedrich Wilhelm: Das Landbuch der Sechsämter von 1499: vollständiger Text und Kommentar, Wunsiedel 1987.
Singer, Friedrich Wilhelm: Das Nothaftische Lehensbuch von 1360. Besitz und Verwaltung der Reichsministerialen Nothaft im Historischen Egerland, Selb-Oberweißenbach 1996.
Sławski, Franciszek: Słownik prasłowiański. Opracowany przez zespół Instytutu polskiego. Tom I, Wrocław [u. a.] 1974.
Šmilauer, Vladimír: Příručka slovanské toponomastiky: Handbuch der slawischen Toponomastik, Praha 1970.
Socin, Adolf: Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Basel 1903.
Solleder, Fridolin (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Straubing. Festgabe des Historischen Vereins Straubing und Umgebung zur Feier des 700. Gedenkjahrs der Gründung der Neustadt, Straubing 1911.
Sommerkeller, in: https://www.suenchinger-sommerkeller.de/ (2018.2012), https://www.suenchinger-sommerkeller.de/.
Staatsarchiv Nürnberg – Altnürnberger Landschaft e. V. (Hrsg.): Der Pfinzing-Atlas von 1594. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg anläßlich des 400jährigen Jubiläums der Entstehung. Nürnberg, 9. September - 23. Oktober 1994, Nürnberg 1994.
Stadtrat zu Nürnberg (Hrsg.): Nürnberger Urkundenbuch, Nürnberg 1959 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 1).
Starck, Taylor – John C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch, Heidelberg 1990 (Germanische Bibliothek. Neue Folge. Reihe 2: Wörterbücher).
Statistisches Landesamt Bayern – Franz Zopfy – Konrad Krieger: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1952. Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950, München 1952 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 169).
Staub, Friedrich – Albert Bachmann – Hans Wanner: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 3 (J-L), Frauenfeld 1895.
Steinberger, Ludwig: Ortsnamenkundliche Eisenbahnfahrten längs der altbayrischen Donau, in: Die ostbairischen Grenzmarken 16 (1927), S. 277–291; 320–331.
Stephan, Michael: Die Traditionen des Klosters Scheyern, Bd. 1, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 36).
Stephan, Michael: Die Urkunden und die ältesten Urbare des Klosters Scheyern, Bd. 2, München 1988 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 36).
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 2, Berlin 1856.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 3, Berlin 1857.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 4, Berlin 1858.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 5, Berlin 1859.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 6, Berlin 1860.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 7, Berlin 1861.
Stöpel, Christoph: Geogen Onlinedienst, https://legacy.stoepel.net/de/.
Stöpel, Christoph: Geogen v4 Onlinedienst, https://legacy.stoepel.net/de/.
Straus, Raphael: Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453 - 1738, München 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 18).
Stroh, Armin: Bericht der vorgeschichtlichen Abteilung des Museums Regensburg vom 1. Januar 1952 bis 30. November 1953, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 94 (1953), S. 205–217.
Sturm, Ferdinand: Die älteren Urkunden des St. Katharinenspitals in Regensburg (1259-1270), Regensburg 2013.
Sturm, Heribert: Kemnath. Landrichteramt Waldeck-Kemnath mit Unteramt Pressath, München 1975 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 40).
Sturm, Heribert: Neustadt an der Waldnaab, Weiden. Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg), München 1978 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 47).
Sturm, Heribert: Tirschenreuth, München 1970 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 21).
Svoboda, Jan – Vladimír Šmilauer: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 5: Dodatky k dílu Antonína Profouse, Praha 1960.
Svoboda, Jan: Staročeská osobní jména a naše příjmení, Praha 1964.
Taszycki, Witold: Najdawniejsze polskie imiona osobowe, Bd. 3, Kraków 1925 (Rozprawy Wydziału Filologicznego / Polska Akademia Umieje̜tności, Kraków Wydział Filologiczny, Bd. LXII).
Thiel, Matthias – Odilo Engels: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Münchsmünster, München 1961 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 20).
Thiel, Matthias – Rita Haub – Edgar Müller: Die Urbare des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Register zu Teil 1 und 2, Bd. 2, München 1996 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 28).
Thiel, Matthias: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg, München 1958 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 14).
Thiel, Matthias: Die Urkunden des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400, Bd. 1, München 1975 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 28).
Thomas, Robert: Die Ortsnamen der Gegend um Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 71 (1921), S. 1–29.
Tiefenbach, Heinrich: Die Namen der Ortsteile des Marktes Nittendorf. Herkunft – Geschichte – Deutung, Nittendorf 2012.
Tiefenbach, Heinrich: Die Namen des Breviarius Urolfi. Mit einer Textedition und zwei Karten, Ortsname und Urkunde, Heidelberg 1990, S. 60–96.
Tiefenbach, Heinrich: Xanten – Essen – Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des 9. bis 11. Jahrhunderts, Göttingen 1984 (Studien zum Althochdeutschen, Bd. 3).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte 6842, Miltach (1928).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte 6843, Kötzting (1931).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6436, Sulzbach-Rosenberg (Nord) (1932).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6540, Oberviechtach (1937).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6541, Tiefenbach (1933).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6542, Untergrafenried (1929).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6640, Neunburg vorm Wald (1934).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6741, Cham West (1931).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6742, Cham Ost (1928).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6441, Eslarn (1936).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6642, Waldmünchen (1927).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern, Bl. 41, Neumarkt i. d. OPf. (Ost) (1937).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern, Bl. 43, Cham (West) (1871).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Bl. 47, Dietfurt (Ost) (1887).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topogrphische Karte 6339, Waldthurn.
Topographischer Atlas vom Königreich Bayern, Blatt 41, Neumarkt (1870).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Karte des Deutschen Reiches, Bl. 534, Kemnath (1886).
Topographisches Bureau: Topographischer Atlas vom Königreich Bayern, Bl. 35, Amberg (1870).
Trautmann, Reinhold: Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. Teil I, Berlin 1948 (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-Historische Klasse. Jahrgang 1947, Bd. 4).
Trillmich, Werner (Hrsg.): Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon, Darmstadt 1957 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 9).
Trubačev, Oleg N.: Ėtimologičeskij slovar’ slavjanskich jazykov. Praslavjanskij leksičeskij fond, Bd. 2, Moskva 1975.
Trubačev, Oleg N.: Ėtimologičeskij slovar’ slavjanskich jazykov. Praslavjanskij leksičeskij fond, Bd. 5, Moskva 1978.
Trubačev, Oleg N.: Ėtimologičeskij slovar’ slavjanskich jazykov. Praslavjanskij leksičeskij fond, Bd. 25, Moskva 1999.
Uhl, Bodo – Rita Haub: Die Urkunden des Klosters Weihenstephan bis zum Jahre 1381, Bd. 2: Register zu Teil 1 (Traditionen) und 2 (Siegelurkunden), München 1993 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 27/2).
Uhl, Bodo: Die Traditionen des Klosters Weihenstephan, München 1972 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 27/1).
Uhler, Stefanie: Untersuchungen zu den Traditionen des Stiftes Berchtesgaden, Frauenfeld 1994.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 161, Friedenfels (1847).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 164, Mähring (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 188, Erbendorf (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 210, Pegnitz (1852).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 211, Kirchenthumbach (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 213, Pressath (1845).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 214, Parkstein (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 215, Neustadt (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 238, Mantel (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 241, Waidhaus (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 256, Edelsfeld (1858).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 258, Hirschau (1845).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 260, Leuchtenberg (1832).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 261, Tännesberg (1833).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 272, Zimmering (1840).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 283, Teunz (1844).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 284, Oberviechtach (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 301, Schwarzenfeld (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 306, Waldmünchen (1849).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 319, Utzenhofen (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 323, Wackersdorf (1844).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 325, Rötz (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 328, Furth (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 329, Warzenried (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 340, Berngau (1853).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 342, Velburg (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 343, Hohenfels (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 344, Schmidmühlen (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 345, Burglengenfeld (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 347, Bruck (1847).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 349, Pösing (1852).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 351, Rimbach (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 365, Wissing (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 367, Markstetten (1852).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 368, Kallmünz (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 369, Regenstauf (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 370, Kürn (1842).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 371, Reichenbach (1842).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 373, Schorndorf (1842).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 375, Kötzting (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 390, Dietfurt (1867).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 391, Eichelberg (1862).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 392, Hemau (1867).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 394, Stadtamhof (1835).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 395, Donaustauf (1849).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 396, Brennberg (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 397, Falkenstein (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 417, Mading (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 418, Regensburg (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 420, Pfatter (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 444, Abbach (1838).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 446, Sünching (1855).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 472, Schierling (1855).
v. Scherer: Bekanntmachung, Stadtamhof 3. März 1823, in: Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 9 (1823), S. 347.
v. Scherer: Vertheilungs-Auszeige über [...] Entschädigung für Leistungen an K. K. Österreich. Truppen in den Jahren 1816-1820, in: Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 8 (1822), S. 1365–1368.
Vasmer, Max: Russisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 2, Heidelberg 1955.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Erster Band, Wien 1852.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Sechster Band, Wien 1872.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Vierter Band, Wien 1867.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz: Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Zweiter Band [777–1189], Wien 1856.
Vogeler, Georg: Die Rechnung des Straubinger Viztums Peter von Eck (1335) und ihre Stellung im mittelalterlichen Rechnungswesen Bayerns, in: Archivalische Zeitschrift 82 (1999), S. 149–224.
Volkert, Wilhelm: Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 7 (1966), S. 1–32.
Volkert, Wilhelm: Gerichtsverhältnisse im Pflegamt Hohenfels vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 100 (1959), S. 149–173.
Völkl, Georg: Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 96 (1955), S. 277–404.
Vollmann, Remigius: Der Name Tegernsee, in: Altbayerische Monatsschrift 9 (1909), S. 89–102.
Vries, Jan de: Altnordisches etymologisches Wörterbuch, Leiden 2., verb. Aufl.1962.
Wagner, Hans: Regesten zur Geschichte der Stadt Weiden unter Mitberücksichtigung der Burg und des Ortes Parkstein ; Urkundenauszüge für die Zeit bis 1500, Weiden 1936 (Der obere Naabgau, Bd. 3).
Wagner, Illuminatus (Hrsg.): Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd. 2, Auf der Höhe der Macht. 1293 - 1407, Kallmünz 1950.
Wagner, Illuminatus: Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd. 3, Die Zeit der großen Verkäufe, 1407-1487, Kallmünz 1951.
Wagner, Norbert: Flußnamen als Frauennamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 22 (1987), S. 182–185.
Wagner, Norbert: Nachträge zu den althochdeutschen Personennamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 55 (2020), S. 69–119.
Wagner, Norbert: Rottenbuch und Raitenhaslach, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 26 (1991), S. 44–49.
Wagner, Norbert: Vandali, -ili, -uli ›Wandalen‹. Das Problem des Suffixablauts im Stammesnamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 36, Heft 3/4 (2001), S. 287–298.
Wagner, Norbert: Zu einigen althochdeutschen Kurzformen und anderen einfachen Personennamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 41 (2006), S. 159–221.
Wagner, Norbert: Zu ungeklärten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 37 (2002), S. 371–407.
Wagner, Norbert: Zur Etymologie von lat.-germ. -varii, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 28 (1993), S. 1–5.
Waitz, Georg: [Supplementa tomorum I-XII. Pars I. Annales et chronica universalia, Hannover 1881 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 13).
Walderdorff, Hugo Graf v.: Nachlese zu Th. Ried`s Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis. - 2. Regensburger Urkunden im Besitze des Grafen Hugo von Walderdorff zu Hauzenstein, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 34 (1879), S. 1–73.
Walderdorff, Hugo Graf v.: Zur Feststellung urkundlicher Ortsnamen in der Oberpfalz, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 30 (1874), S. 81–152.
Walderdorff, Hugo Graf v.: Zur Geschichte der Burg Wolfsegg (Bezirksamt Stadtamhof) und des Geschlechtes der Wolf zu Wolfsegg, Schönleiten, Gögglbach, Nabeck, Nabburg, Lengenfeld, Bocksberg, Bruckberg, Au, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 60 (1909), S. 11–124.
Walko, Martin Johann: Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg an der Alz, München 2004 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 44,1).
Wallner, Eduard: Beiträge zum Namenregister der Traditionen des Hochstifts Freising (II. Teil) [Nr. 224-521], in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 77 (1952), S. 57–102.
Walter, Monika von: Die Traditionen des Benediktinerklosters Biburg, Bd. 1, München 2004 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 45).
Wanderwitz, Heinrich: Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 133 (1993), S. 29–60.
Weber, Ekkehard: Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark, Graz 1969.
Weiß, German: Die Urkunde König Heinrichs III. vom 14. April 1043, 950 Jahre Matzlesrieth, Muglhof, Trauschendorf: 1043–1993, Weiden 1993, S. 7–28.
Weissthanner, Alois: Die Traditionen des Klosters Schäftlarn 760-1305, Bd. 1, München 1953 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 10).
Wenng, Ludwig: Karte des Landgerichtes Amberg (1885).
Wenzel, Walter: Niederlausitzer Ortsnamenbuch. Mit einem Exkurs zur Siedlungsgeschichte, Bautzen 2006.
Wenzel, Walter: Oberlausitzer Ortsnamenbuch. Mit einem Exkurs zur Siedlungsgeschichte, Bautzen 2008.
Wenzel, Walter: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/1: Historisch-etymologisches Wörterbuch A–L, Bd. II/1, Bautzen 1991.
Wenzel, Walter: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/2: Historisch-etymologisches Wörterbuch M–Ź, Rückläufiges Wörterbuch, Suffixverzeichnis, Bd. II/2, Bautzen 1992.
Wessinger, Anton: Die Ortsnamen und Flussnamen in der Umgegend von Regensburg, in: Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns: Organ der Münchener Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 11 (1894), S. 1–33.
Widemann, Josef: Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters S. Emmeram, München 1943 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 8).
Widemann, Josef (Hrsg.): Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Monaci 1927.
Wiedenmann, J. J.: Die Wanderungen um Regensburg. Eine Fortsetzung des Taschenbuchs für Spaziergänger, Stadt am Hof 1818.
Wiesinger, Peter – Albrecht Greule: Baiern und Romanen. Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus der Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung, Tübingen 2019.
Wiesinger, Peter – Richard Reutner: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Schärding: (nördliches Innviertel), Wien 1994.
Wiesinger, Peter: Die Besiedlung Oberösterreichs im Lichte der Ortsnamen, Baiern und Slawen in Oberösterreich. Probleme der Landnahme und Besiedlung. Symposion 16. November 1978, Linz 1980 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins, Gesellschaft für Landeskunde, Bd. 10), S. 139–210.
Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in makrotoponymischer Sicht, Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich, Heidelberg 1994 (Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge, Bd. 41), S. 51–169.
Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie , https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite.
Will, J.: Die Ortsnamen des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab, in: Heimatblätter für den oberen Naabgau 17 (1939), S. 19–56.
Winkelmann, Eduard – Adolf Koch – Jakob Wille: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1508, Bd. 1, Innsbruck 1894.
Winkler, Gundhild: Genetivische Ortsnamen in Ostdeutschland und in angrenzenden Gebieten, Berlin 2007 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 41).
Wittmann, Franz Michael: Monumenta Wittelsbacensia: Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Erste Abtheilung von 1204 bis 1292, hg. von. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission, München 1857 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 5).
Wittmann, Franz Michael: Monumenta Wittelsbacensia: Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Zweite Abtheilung von 1293 bis 1397, hg. von. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission, München 1861 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 6).
Wittmann, Franz Michael: Schenkungsbuch des Stiftes Obermünster zu Regensburg, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1, München 1856, S. 147–224.
Wittmer, Siegfried: Die sechs Friedhöfe der Regensburger Juden, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 141 (2001), S. 81–93.
Wodtko, Dagmar S. – Britta Irslinger – Carolin Schneider: Nomina im indogermanischen Lexikon, Heidelberg 2008.
Zinnbauer, Maximilian Josef: Die Zins- und Steuerbücher des Pflegamtes Murach. 2,1. Die murachischen Zinsbücher des 15. Jahrhunderts, Teil 1, Oberviechtach 2005.
Zinnbauer, Maximilian Josef: Geschichte und Genealogie der Zinnbauer und Zimbauer mit dem Ursprungsnamen Zinner. Ein Name, zurückverfolgt bis 1275. Teil 1 (1275 bis 1730), Germering 2010.
Zinnbauer, Maximilian Josef: Quellen und Erörterungen zur Geschichte von Oberviechtach. 3. Gerichtsliteralien Kurbayern Geheimes Landesarchiv Nr. 1525, 1337–1683, Germering 1997.
Zitzelsberger, Hans: Die Geschichte des Klosters Ensdorf von der Gründung bis zur Auflösung in der Reformation 1121–1525, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 95 (1954), S. 5–172.
Zölch, Hans: Der Ortsname Wondreb, [Wondreb] 1999.
Zopfy, Franz: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, hg. von. Bayerisches Statistisches Landesamt, München 1964 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 260).
Zückert, Gerhard: St. Quirin. Die Wallfahrt bei Neustadt WN, in: Oberpfälzer Heimat. Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz 24 (1980), S. 123–138.