Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Sommerkeller
Sarah Rathgeb (SR)
aufgegangene Siedlung
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Huisheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Siedlung ist in Gosheim aufgegangen
1
. Es gibt keine schriftlichen Belege.
1
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 372.
Historische Schreibformen
1808–1864
im
Kellerfeld
BayernAtlas, Uraufnahme, Koord. WGS 84 (lat/lon) 48.83246, 10.72305.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/)
erschlossen durch:
SR
Mundartformen
[somərkhęlər]
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 372.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Sommerkeller
1
1. Benennungswort
nhd.
Sommerkeller
›in Bayern Biergarten außer der Stadt‹
1
Namenbedeutung
›(Siedlung am/beim) Sommerkeller‹
2
1
DWB X,I, Sp. 1536.
2
SR.
Weitere Literatur
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 372.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro