Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Nollhof
Andrea Weber (AW)
Einöde (E)
Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Stadt Bobingen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1830
Noll-Jauchert
Noll-Äcker
Schäfer, Bobingen, S. 84.
(https://gateway-bayern.de/BV003241837)
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
(https://gateway-bayern.de/BV003241837)
1877
Noll
, Einöde
OV 1877, Sp. 1385.
erschlossen durch:
WJ
1909
Nohl
,
Noll
(Ziegelstadel bei Bobingen)
Miedel, Augsb. Namen, S. 1.
erschlossen durch:
Köck, HONB Schwabmünchen.
Mundartformen
[nolhōf]
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 75.
[ᵊmnoldondǝ]
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 75.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Noll
1
1. Benennungswort
wohl
oberdeu.nhd.
Nolle
›rundlicher, harter Körper; Topf, Hafen‹
1
Namenbedeutung
wohl
›topfförmige, rundliche Erhöhung (von nur geringer Höhe)‹
2
Kommentar
Das sekundäre Grundwort
-hof
ist nur in der Mundart belegt.
1
Schwäbisches Wörterbuch IV, Sp. 2055.
2
Vgl.
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 75.
Weitere Literatur
Köck, HONB Schwabmünchen, Nr. 75.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro