Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Weiherhof
Andrea Weber (AW)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Burtenbach
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Der Hof lag östlich von Burtenbach am Osterbach
1
.
1
Vgl.
BayernAtlas, Uraufnahme, Koord. WGS 84 (lat/lon) 48.33815, 10.47417.
Historische Schreibformen
1817
die Einoͤde
Weyherhof
[Anon.], Intelligenzblatt Oberdonaukreis 1817, Sp. 262.
erschlossen durch:
AW
1818
Weiherhof
, 1 Haus
StAA, Regierung, 3797/I.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1808–1864
Weiherhof
BayernAtlas, Uraufnahme, Koord. WGS 84 (lat/lon) 48.33815, 10.47417.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/)
erschlossen durch:
AW
Namenerklärung
Weiher
2
·
hof
1
1. Grundwort
nhd.
Hof
›Hof‹
1
2. Bestimmungswort
nhd.
Weiher
›Teich, Fischteich‹
2
Namenbedeutung
›Hof am Weiher‹
3
1
DWB IV,II, Sp. 1654 f.
2
DWB XIV,I,1, Sp. 687.
3
AW.
Weitere Literatur
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 218.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro