Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Glaserhof (Salchenweiler)

Andrea Weber (AW) 

Einöde (E)

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Breitenthal oder Deisenhausen

Suche im Repositorium

Vorbemerkung

Das Bestandsgut des Glaserhofs wurde im Jahr 1745 zum benachbarten Waldhausen (heute Glaserhof) gezogen1.

Historische Schreibformen

1390
ze Salchenweiler
1440
ze Salchenwyler
1522
Salchenweyler
1598
Salchenwiler
Anm.:  von späterer Hand nachgetragen
1745
auf dem... Glaßhof
Kommentar
Für die Namenform Glaserhof, die auf die benachbarte Einöde übertragen wurde, liegt kein Beleg vor.

Namenerklärung

Salchen 2·weiler 1
1. Grundwort
mhd. wīler ›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Kosename) *Sal(e)che im Gen. Sg. *Sal(e)chen
< ahd. Personenname (Kosename) Salahho 2
Namenbedeutung
›Weiler des Sal(e)che‹
3
Glaser 2·hof 1
1. Grundwort
nhd. Hof ›Hof‹4
2. Bestimmungswort
nhd. Glas ›Glas‹5
Namenbedeutung
›Hof, bei dem eine Glashütte erbaut wurde‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro