Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Tiergarten
Andrea Weber (AW)
Schloss
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Harburg (Schwaben)
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Der unter Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen (1669‒1731) entstandene Tiergarten, zu dem auch ein Schloss gehörte, befand sich bei Schrattenhofen
1
.
1
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 217.
Historische Schreibformen
1689
(
)
Beschluss,
einen
Thiergartten
anzurichten
Schlegel, Lustschloß, S. 18.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1699
in dero
Thiergarten
zu Schrattenhofen
Langer, Lustschloßanlage im Tiergarten, S. 6, Anm. 22.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1738
Thiergardten
Homann, Homann, Gegend um Nördlingen, Kupferstich.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1930
Im Tiergärtle
Im Tiergarten
, heißt heute »im Hölzle«
»VOFB Nördlingen, Nr. 38: FlurN der Gemarkung Schrattenhofen, Nr. 10«.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
Namenerklärung
Tiergarten
1
1. Benennungswort
nhd.
Tiergarten
›eingehegtes Gehölz für Wild, Wildpark‹
1
Namenbedeutung
›eingehegtes Gehölz, in dem Wildtiere für die Jagd bereitgestellt wurden‹
2
1
DWB XI,I,1, Sp. 378.
2
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 217.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 217.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro