Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Wolfsölden
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Holzheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
1,2 km südwestlich der Eppisburger Kirche hat sich der Flurname
Wolfsölden
erhalten
1
.
1
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 453.
Historische Schreibformen
1299
Wolfseldun
Vock, Urk. Hst. Augsburg, Nr. 170.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1701
Wollfssöldenackher
Wolffs Sölden
»HoAug NAg L 1354 S. 53, 54«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
Namenerklärung
Wolf
2
·
sölden
1
1. Grundwort
mhd.
selde
›Wohnung, Haus, Herberge; Bauernhaus, Hütte sowie der dazugehörige Grund und Boden‹
1
im Dat.
Sg.
selden
2. Bestimmungswort
mhd.
wolf
›Wolf‹
2
Namenbedeutung
›Häuser, bei denen Wölfe vorkommen‹
3
1
Lexer II, Sp. 863.
2
Lexer III, Sp. 967.
3
SR.
Weitere Literatur
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 453.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro