Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Eichelhof

Andrea Weber (AW) 

Wüstung

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Markt Biberbach

Suche im Repositorium

Vorbemerkung

Die Siedlung lag links des Biberbachs zwischen Baletshof und Dennhofmühle1 (s. auch Beleg von [um 1872‒1880]).

Historische Schreibformen

[1096–um 1133]
in Eicherishouen
1326
Aychershoven
1630
zue Eÿchershouen
1728( zu 1262)
De Aichertshoven
1742(Kopie um 1770)
uffm Eichelhoff
[um 1872–1880]
Eichelhof Die Einöde » Eichelehof «, früher » Aichertshofen «, links des Biberbachs zwischen Balletshof und Thennhof-Mühln gelegen... Die Filialkirche zu Aichertshofen wurde 1806 abgebrochen, der »Hof« aber i. J. 1871 vom Fürsten Fugger Babenhausen angekauft, die Gebäude im Frühjahre 1872 weggerissen...

Namenerklärung

Eichel 2·hof 1
1. Grundwort
ahd. hof ›ländliches Anwesen, Wirtschaftshof‹1 im Dat. Pl. hovun
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Vollname) *Eihheri im Gen. Sg. *Eihheres
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Eihhart 2
— oder —
ahd. Personenname (Vollname) Ansheri 3
Namenbedeutung
wohl
›bei den Höfen des Eihheri‹
4
Kommentar Das Bestimmungswort wurde im 18. Jahrhundert an das Appellativ Eichel angeschlossen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro