Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Dietershofen b.Babenhausen

Andrea Weber (AW) Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Oberschönegg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1. Hälfte 12. Jh.](Fälschung zu 972)
vicus qui dicitur Titherischeshouen
das Dorf, das T. heißt
1171
Dietricheshouen
[um 1180](Chronik zu 764; Kopie [16. Jh.])
Dietriceshoven

Mundartformen

[dį̂ədəshōfɐ]
[aof dįədəshōfɐ ... nô̶uf]
Babenhausen Alois Dicklberger 
[dį̄ətərshọ̄və̃]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Dieters 2·hofen 1·b. Babenhausen 3
1. Grundwort
ahd. hof ›ländliches Anwesen, Wirtschaftshof‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Vollname) Diotrīh 2 im Gen. Sg. Diotrīhhes
3. Zusatz (sekundär)
nhd. Siedlungsname Babenhausen 3
< mhd. Siedlungsname Babenhūsen
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd. hūs ›Haus, festes Haus‹4
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Babe
< ahd. Personenname (Kurzname) Babo 5
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Diotrīh‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro