Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hohenraunau

Andrea Weber (AW) 

Stadtteil

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Krumbach (Schwaben)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[Anfang 12. Jh.]
de Runon
1240
de Runun
1492
Hohenraunau
1503(Kopie 1712)
den weyler Hohenrono oder uff der Burg genannt
1533( zu 1525)
Oberraunen, das schloß
1592
Hohenraunau den weyler Hochenraunau oder auf der Burg genannt

Mundartformen

[hǫ̂ǝrọ́̂̃ũnǝ̃]
[ov hǫ̂ǝrọ́̂̃ũnǝ̃]
Breitenthal Alois Dicklberger 
[oᵘv hǫ̂ǝrọ́̂̃ũnǝ̃ nouv]
Aletzhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hohen 2·raunau 1
1. Benennungswort
ahd. rono ›Klotz, Baumstamm‹1 im Dat. Pl. ronōn
2. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *hoch ›hoch, anderes übertreffend‹ im Dat. Sg/Pl. *hohen
< mhd. Adjektiv hōch ›hoch, anderes übertreffend‹2
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹3
Namenbedeutung
›(Siedlung) bei den umgefallenen Baumstämmen/bei dem Windbruch‹
4
Burg 1
1. Benennungswort
fnhd. burg ›umschlossener, befestigter Ort, Burg‹5
Namenbedeutung
›Burg‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro