Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Riedhausen b.Günzburg

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Günzburg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1209 oder früher](Kopie 14. Jh.)
Hilteprant de Riethüsen
Anm.:  Reitzenstein liest Riethuͦsen.
1219
Fredericus de Riethusen
1249
Adelhait de Riethoͮsen
1430
zu Riethaußen
1523
Riedhausen im Moß
1622
zu Rüedthausen
1661
Riethausen im Moos Riethhausen
1895
Riedhausen im Moos
1926
Riedhausen b. Günzburg

Mundartformen

[rį̄ǝdhôusǝ]
[nax rį̄ǝdhộusǝ nọuv]
Offingen Alois Dicklberger 
[rį̄ǝdhộusǝ bạ̣ẹ gẹ̈ndsbųrg]
[rį̄ǝdə]
Bibertal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ried 2·hausen 1·b. Günzburg 4
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
— oder —
mhd. hūs ›Haus, Wohnung; festes Haus, Schloss‹2 im Dat. Pl. hūsen
2. Bestimmungswort
ahd. *(h)riot ›mit Sumpfgras bewachsener Ort, Ried, Riedgras‹3
— oder —
mhd. riet ›Ried, Sumpfgebiet‹4
3. Zusatz (temporär)
fnhd. *mos ›Moos, Sumpf, Moor‹
< mhd. mos ›Moos, Sumpf, Moor‹5
4. Zusatz (sekundär)
Siedlungsname *Günzburg 6
Namenbedeutung
›bei den Häusern in sumpfigem Gebiet‹
7
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro